change language
あなたがされている: ホーム - 報道 newsletterlink

Support the Community

  
2017 9月 13

Die Probleme sind zahlreicher und größer

Klaus Reder über die Bilanz des von der Gemeinschaft Sant'Egidio initiierten Weltfriedenstreffen.

 
印刷用バージョン

Herr Professor Reder, welche Höhepunkte kommen Ihnen in den Sinn, wenn Sie auf das diesjährige Weltfriedenstreffen blicken?

Die Eröffnungsfeier. Sie fand in einer sehr guten Gesprächsatmosphäre statt, in der etwa die Bundeskanzlerin wichtige Impulse gab, aber auch Beiträge der Religionen einforderte. Das war also ein Geben und ein Nehmen. Auf der anderen Seite sehe ich da die Schlussveranstaltung, die mehr vom Gebet geprägt war, jede Religion gemäß ihrer Tradition. Gemeinsam fanden sie sich aber zu einem Sternmarsch vor dem Ort des Westfälischen Friedens ein, wo sie den Friedensappell unterschrieben. Der Appell war in zurückliegenden Tagen gemeinsam erarbeitet worden. Er wurde an Kinder übergeben, die sie dann an Autoritäten der Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik weitergaben.

Was kennzeichnete das Weltfriedenstreffen in Münster und Osnabrück?

Das ganze Treffen war von wichtigen Gesprächen auf einer sehr vertrauensvollen Ebene geprägt. Es ging dabei um Themen, die die Religionen gemeinsam bewältigen können: Ich erinnere nur an die großen Krisenherde in dieser Welt, aber auch Fragen wie Gesundheit, Menschenrechte, Flucht und Vertreibung. Es sind wertvolle Impulse aufgekommen, die weitergegeben werden: Die Friedenstreffen zeichnet ja aus, dass sich die Religionen nicht nur drei Tage im Jahr treffen und fürs darauffolgende Jahr verabreden, sondern vielmehr das Jahr über an diesen Themen weiterarbeiten.

Das sind aber doch Konstanten der Weltfriedenstreffen seit 1987. Inwiefern unterschied sich denn dieses Treffen von den zurückliegenden Begegnungen?

Wir gedachten des 500. Jahrestages der Reformation an den Orten des Westfälischen Friedens. Wir berücksichtigen aber auch den Veranstaltungsort Deutschland mit seiner besonderen Geschichte, einschließlich zweier Weltkriege und der Shoa. Deutschland ist aber auch eine Wirtschaftsmacht, von der auch Engagement in dieser Welt eingefordert wird. Aus allen wichtigen Berliner Ministerien waren Vertreter dabei, die, möglicherweise seit dem letzten Treffen in Deutschland, im Jahr 2011 in München, verstanden haben, wie wichtig Religionen für die Entwicklung auf der ganzen Welt sein können. Das haben sie in einzelnen Programmen bereits berücksichtigt.

Aber war das Treffen in München nicht noch von mehr Hoffnung und einer größeren Aufbruchsstimmung geprägt?

Selbstverständlich ist aktuell die Situation ganz anders: So erscheint die Situation in Syrien ausweglos. Wir sorgen uns auch um Nordkorea und hörten in diesen Tagen Zeugen aus Myanmar an. Vor allem haben wir jetzt ein Flüchtlingsproblem, während wir beim letzten Treffen in Deutschland gerade den Arabischen Frühling erlebt hatten, eine Situation ähnlich wie damals nach dem Mauerfall.

Dämpft die Zuspitzung nicht Ihre Einsatzbereitschaft?

Jetzt müssen wir noch mehr gegen die Ohnmacht und Resignation kämpfen. Wir stellen fest, dass die Probleme zahlreicher, größer geworden sind, deshalb ist es noch wichtiger, auf der einen Seite den Dialog zu führen und auf der anderen Seite spirituellere Menschen zu werden, um einfach mehr Frauen und Männer des Friedens werden zu können.

Nun sind diesmal auch Repräsentanten aufgetreten, bei denen nicht klar ist, welche Agenda sie trotz hehrer Worte vertreten, oder die in ihrer Heimat von Menschenrechtsverteidigern kritisch gesehen werden. Welchen Erfolg versprechen Sie sich von deren Mitwirkung?

Sant'Egidio redet im Prinzip mit allen Menschen. Es gibt gewisse Grenzen, so können wir nicht mit Waffenhändlern reden. Wir versuchen, Frauen und Männer zu finden, die sich auf einen Dialog einlassen, auf neutralem Boden, hinter den Kulissen. Man darf nie die Hoffnung aufgeben, dass sich etwas zum Besseren entwickelt. Ein Prinzip unserer Arbeit ist es, diejenigen zu suchen, mit denen uns zumindest ein wenig verbindet. Um etwa Frieden zu schaffen, müssen wir im Krieg mit beiden Parteien sprechen, und aufzeigen, wie dieser möglich ist. Über die Verbrechen müssen Andere urteilen.


 ALSO READ
• ニュース
2017 10月 11
ハバナ, キューバ

Religions gather in Havana to open Paths of Peace in Cuba

IT | EN | ES | DE | NL | ID
2017 9月 25
ジョス, ナイジェリア

The Spirit of Assisi in Nigeria: in Jos Christians and Muslims in dialogue to open new Paths of Peace

IT | EN | ES | DE | CA
2017 9月 22
ミュンスター, ドイツ

Paths of Peace: textes, videos and news of the International Meeting of prayer for peace of Münster

IT | EN | ES | FR | CA
2017 9月 14

At the Roots of Terrorism. VIDEO

IT | EN | FR
2017 9月 12
ミュンスター, ドイツ

Never be resigned to war, we want to open new paths of peace: the speech of Andrea Riccardi

IT | EN | ES | DE | CA
2017 9月 12
ミュンスター, ドイツ

#pathsofpeace: world religions launch a movement to prevent conflicts. Next year's appointment in Bologna

IT | EN | NL
すべてのニュース
• RELEASE
2018 2月 23
Domradio.de

"Wir können Frieden organisieren wie andere den Krieg"

2017 12月 15
GNZ

Im Mittelpunkt steht das Gebet für den Frieden

2017 10月 30
Notizie Italia News

Il tempo del dialogo, 500 anni dopo ...

2017 10月 15
Herder Korrespondenz

Sant'Egidio: Auf der Suche nach der Gemeinsamkeit

2017 9月 28
Credere La Gioia della Fede

Bogotà e Munster: la pace e il dialogo

2017 9月 21
Credere La Gioia della Fede

Nel 2018 l'Incontro per la pace torna in Italia

すべてのプレスリリース
• イベント
2017 10月 14 | サンサルバドル, エルサルバドル

Caminos de Paz: preghiera per la pace nello Spirito di Assisi a San Salvador

平和のための祈りのすべての会議
• DOCUMENTS

Christians in the middle east: What Future ?

すべての文書

PHOTOS

1151 訪問

1161 訪問

1188 訪問

1171 訪問

1409 訪問
すべての関連メディア