change language
sie befinden sich in: home - news newsletterkontaktlink

Unterstützung der Gemeinschaft

  
27 Marsch 2013 | ROM, ITALIEN

Gebet zum Gedenken an die Glaubenszeugen unserer Zeit

Die Homilie von S.E. Erzbischof Vincenzo Paglia

 
druckversion

Basilia Santa Maria in Trastevere am 26. März 2013

Homilie von Erzbischof Vincenzo Paglia

 

 

 

 

 "Liebe Schwestern und Brüder,
wir sind zusammengekommen, um derer zu gedenken, die in der vergangenen Zeit ihr Leben für den Glauben hingegeben haben. Sie verlängern die lange Reihe der Jünger Jesu aus der Anfangszeit des Christentums, die große Menschenmenge aus allen Völkern, Rassen, Nationen und Sprachen, die im Himmel beim Herrn sind in weißen Gewändern und mit Palmzweigen in den Händen, da sie "aus der großen Bedrängnis" kommen, wie die Apokalypse schreibt. 

Es ist schön, dass uns die Gemeinschaft Sant'Egidio nun schon seit vielen Jahren zusammenruft zum Gebet, um mitten in der Karwoche die Märtyrer dieser letzten Jahrzehnte im Himmel Gottes zu betrachten. Wir sind Christen aus verschiedenen Traditionen, die jedoch auf den Spuren dessen, was der selige Johannes Paul II. sagte, wissen, dass das Martyrium die Gläubigen in Christus vereint. Diese unsere Geschwister haben die Liebe Jesu aufgenommen und bis zum Blutvergießen gelebt, sie stehen vor unseren Augen als Zeugen, die unsere Schritte erleuchten, damit wir dem Herrn aus der Nähe nachfolgen, der nach Jerusalem einzieht, um sein Leben zur Erlösung vieler hinzugeben.

Das Echo der ersten Worte aus dem Evangelium, das wir gehört haben, dringt zu uns. Denn auch in der Welt von heute trifft zu, was Jesus sagt: ihr seid "in Bedrängnis; aber habt Mut: Ich habe die Welt besiegt".

Ja, auch heute gibt es Bedrängnisse, auch heute gibt es Gläubige, die ihren Glauben in Ländern bezeugen, wo man nur deshalb stirbt, weil man zum Sonntagsgottesdienst geht, in Ländern, wo Kirchen zerstört werden, wo aus Verachtung sogar christliche Schulen angezündet werden. Es gibt Länder, in denen  man nicht einmal den eigenen Glauben bekennen kann, wo man bedroht, eingeschüchtert und sogar getötet wird, weil man den Kleinen oder den Jugendlichen hilft, um für eine bessere Welt aus den Fängen der Gewalt herauszukommen. Heute Abend bitten wir den Herrn für diese Brüder und Schwestern. Einige ihrer Namen kennen wir, sie sind in Gefahr wegen ihres Glaubens. Wir bitten, dass der Herr sie vor dem Bösen bewahre, dass er sie zu Zeugen seiner Liebe mache und ihnen die Freude des Lebens schenke.

Auf diese Weise nehmen wir zumindest ein wenig ihre Kreuze auf unsere Schultern. Wir leben sicherlich in einer einfacheren Umwelt, wir spüren die Pflicht, ihnen zu helfen, das Kreuz zu tragen und an die Ermahnung des Apostels zu denken: "Einer trage des anderen Last" 

Unser Gebet stärkt den Mut im Glauben, während sie - wenn man es so sagen darf - an vorderster Front den Kampf gegen das Böse kämpfen, um es zurückzudrängen und letztlich zu besiegen. Ja, der Herr besiegt die Welt und das Böse durch die Kraft ihres Glaubens und durch das frohe Zeugnis einer grenzenlosen Liebe.

Danken wir dem Herrn für ihren Glauben. Sie stützen auch uns, die wir oft Gefangene unserer Ichbezogenheit sind. In den neuen Märtyrern, deren Feier wir heute begehen, gedenken wir des Herrn, der die Welt besiegt hat, denn mit ihnen hat er diese Welt schon aus einer noch zerstörerischeren Barbarei errettet. Diesen Weg ist der Herr als Erster gegangen und hat ihn seinen Jüngern aller Zeiten gewiesen. "Wenn sie mich verfolgt haben, werden sie auch euch verfolgen".

Diese Märtyrer, diese neuen Märtyrer haben diese Worte aufgenommen und bis zur Vollendung gelebt. Heute Abend gedenken wir ihrer, jeden einzelnen mit Namen, um sozusagen die Kostbarkeit ihres Zeugnisses aufzugreifen, das Zeugnis eines jeden, um es zum Anlass der Bekehrung für uns zu machen und dem Evangelium mit mehr Großzügigkeit nachzufolgen. So können wir auch besser verstehen, was der Hebräerbrief schreibt, da auch "uns eine solche Wolke von Zeugen umgibt, wollen auch wir alle Last und die Fesseln der Sünde abwerfen. Lasst uns mit Ausdauer in dem Wettkampf laufen, der uns aufgetragen ist, und dabei auf Jesus blicken". Blicken wir auf Jesus und auf diese Zeugen, die bei ihm sind, werfen wir die Last unserer Sorgen ab und folgen wir mit größerer Eile dieser langen Prozession von Zeugen der Liebe im Gedenken daran, dass wir noch nicht bis aufs Blut Widerstand geleistet haben in unserem Kampf gegen die Sünde.

Das Beispiel von Erzbischof Romero, der den Zug dieser neuen Märtyrer unserer Zeit sozusagen anführt, liegt uns besonders am Herzen. In einer Homilie vor dem Sarg eines seiner Priester, der ermordet worden war, hob er hervor, dass die gesamte christliche Berufung Martyrium ist, und sagte: "Nicht alle, so schreibt das Zweite Vatikanische Konzil, haben die Ehre, ihr physisches Blut hinzugeben und für ihren Glauben getötet zu werden. Doch Gott fordert von allen, die an ihn glauben, den Geist des Martyriums. Wir müssen also alle bereit sein, für unseren Glauben zu sterben, auch wenn der Herr uns diese Ehre nicht gewährt. Wir sind wirklich dazu bereit, sodass wir sagen können, wenn unsere Stunde kommt: Herr, ich war schon bei dir". Dann fügte er hinzu, dass die Lebenshingabe eben bedeutet, einen Geist des Martyriums zu haben und die eigenen Tage für das Evangelium einzusetzen, für die Armen, für den Frieden und für das Wachstum der Liebe in der Welt.

Deshalb vereint uns ein Band von den Märtyrern im Himmel zu denen, die ihren christlichen Glauben in Ländern leben, die sie häufig unterdrücken, bis zu uns, die wir heute Abend hier versammelt sind. Wir müssen diesen einen roten Faden inmitten von allem begreifen, dass christliches Leben und Jüngerschaft bedeuten, das Leben für die anderen hinzugeben.

Und wir, Schwestern und Brüder, die letzten in dieser langen Reihe, die bis zum Himmel reicht, richten den Blick fest auf Jesus. Er ist der erste, der betet, wie an jenem Abend im Abendmahlssaal. Er betet weiter für die Jünger aller Zeiten. "Aber ich bitte nicht nur für diese hier, sonder auch für alle, die durch ihr Wort an mich glauben". Alle und wir als letzte sind in dieses Gebet Jesu aufgenommen und eingeschlossen, das uns in der einen Umarmung der Liebe Gottes vereint, die seine Kinder aufnimmt und ihnen Kraft schenkt, um sich selbst und das Leben für die anderen zu verschenken".


 LESEN SIE AUCH
• NACHRICHT
19 November 2017

„Das Wort Gottes jeden Tag 2018“ zum Gebet und zur Betrachtung der Heiligen Schrift ist erschienen und im Buchhandel erhältlich

2 Oktober 2017

Sonntag des Wortes Gottes – Fest und Gebet für die Gemeinschaft Sant’Egidio weltweit

IT | DE
1 September 2017

1.September, Gedenken an den Heiligen Aegidius. Die Gemeinschaft, die ihren Namen von ihm hat, preist ihn in allen Teilen der Welt.

IT | EN | ES | DE | FR | PT | CA | ID
28 Juli 2017
MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Gedenken an den seligen Märtyrer Franz Jägerstätter

DE | FR
8 Juli 2017
GOMA, DEMOKRATISCHE REPUBLIK KONGO

Zehn Jahre nach seiner Ermordung begehen wir das Gedenken an Floribert Bwana Chui, einen kongolesischen Märtyrer der Korruption

IT | ES | DE | FR | PT | CA
11 Juni 2017
NEW YORK, VEREINIGTE STAATEN

Sant’Egidio gedenkt beim Gebet in der Old S. Patrick Cathedral in Manhatten der Opfer von Schießereien

IT | EN | DE
alle neuigkeiten
• DRÜCKEN SIE
26 Februar 2018
Roma sette

Congo e Sud Sudan, Gnavi: «La liberazione ha il nome di Gesù»

22 Februar 2018
Famiglia Cristiana

La preghiera sia un urlo contro le guerre

21 Februar 2018
SIR

Giornata preghiera e digiuno: Comunità di Sant’Egidio, adesione all’invito del Papa. Veglia nella basilica di Santa Maria in Trastevere a Roma e in molte città italiane

2 Februar 2018
Roma sette

A San Bartolomeo all’Isola le memorie dei pallottini assassinati in Argentina nel ’76

15 Januar 2018
Roma sette

Ecumenismo, in processione con anglicani, luterani e ortodossi

27 November 2017
SIR

Sant’Egidio: veglia di preghiera a San Bartolomeo per suor Veronika Theresia

den gesamten pressespiegel
• VERANSTALTUNGEN
23 Januar 2018 | BARCELONA, SPANIEN

Semana de Oración por la Unidad de los Cristianos

ALLE GEBETSTREFFEN FÜR DEN FRIEDEN
• UNTERLAGEN

L'omelia di Mons. Marco Gnavi alla preghiera Morire di Speranza, in memoria dei profughi morti nei viaggi verso l'Europa

Preghiera per Elard Alumando

Predicazione di Mons. Vincenzo Paglia alla veglia di preghiera per la pace e in memoria delle vittime degli attacchi terroristici a Parigi

Omelia di S.E. Paul R. Gallagher per la commemorazione dei martiri contemporanei

Lista martiri ricordati alla veglia di preghiera della settimana Santa 2015

Omelia della liturgia in memoria di coloro che sono morti per gravi malattie, 1 novembe 2014, Roma

alle dokumente

FOTO

1535 besuche

1199 besuche

1693 besuche

1390 besuche

1352 besuche
alle verwandten medien