change language
sie befinden sich in: home - pressearchiv newsletterkontaktlink

Unterstützung der Gemeinschaft

  

Bonifatiusbote

17 April 2016

Sant‘ Egidio kämpft gegen Todesstrafe

Kein Kampf gegen Windmühlen

 
druckversion

Amnesty International verzeichnet einen drastischen Anstieg von Hinrichtungen weltweit: Mindestens 1634 Hinrichtungen wurden 2015 durchgeführt. Papst Franziskus hat zur weltweiten Ächtung der Todesstrafe aufgerufen: Wasser auf die Mühlen der katholischen Basisgemeinschaft Sant‘ Egidio. Sie arbeitet darauf hin, dass diese Strafe abgeschafft wird.

Das Kolosseum in Rom wird jedes Jahr am 30. November im Rahmen der Sant‘ Egidio-Kampagne „Städte für das Leben“ angestrahlt. Foto: epd

Hier kamen einst Tausende von Menschen bei Hinrichtungen ums Leben:
Das Kolosseum in Rom wird jedes Jahr am 30. November im Rahmen der
Sant‘ Egidio-Kampagne „Städte für das Leben“ angestrahlt. Foto: epd

Fragen an Pfarrer Dr. Matthias Leineweber (Würzburg), Koordinator von Sant‘ Egidio in Deutschland für die Kampagne zur Abschaffung der Todesstrafe

Frage: Die Gemeinschaft von Sant‘ Egidio setzt sich seit Langem für die Abschaffung der Todesstrafe ein. Ein Kampf gegen Windmühlen?

Leineweber: Auf keinen Fall. Seit 1998, als Sant‘ Egidio mit dem Einsatz gegen die Todesstrafe begann, hat sich sehr viel verändert. Zahlreiche Länder haben die Todesstrafe abgeschafft. Europa ist mit Ausnahme von Weißrussland der erste Kontinent der Welt ohne Todesstrafe. Auch in Afrika haben viele Länder die Todesstrafe abgeschafft. In den USA, die sicherlich gewisse Vorbildfunktion hat, haben in den letzten sieben Jahren sieben Bundesstaaten die Todesstrafe abgeschafft (zuletzt Nebraska im Mai 2015), so dass mittlerweile 19 der 50 Staaten diese Praxis in die Mottenkiste der Vergangenheit verbannt haben. Die Generalversammlung der UNO hat seit 2007 mehrere Male und mit zunehmender Zustimmung eine Resolution verabschiedet, die alle Staaten der Welt zu einem Moratorium und damit auch zur Abschaffung der Todesstrafe aufruft. Solche Resolutionen waren in den 1990-er Jahren noch abgelehnt worden. Also insgesamt zeigt sich eindeutig eine weltweite Tendenz hin zur Abschaffung, auch wenn es einige Ausnahmen gibt.

Pfarrer Matthias Leineweber. Foto: privat
Pfarrer Matthias Leineweber,
Foto: privat

Papst Franziskus geht in seinem Appell weiter als der katholische Weltkatechismus. Der betont zwar den hohen Wert des menschlichen Lebens, doch ohne in schwerwiegendsten Fällen die Todesstrafe auszuschließen. Was muss geschehen, damit die Todesstrafe vor dem Aus steht?

 

Überzeugungsarbeit ist weiter gefordert. Die Länder mit Todesstrafe müssen einsehen, dass die Todesstrafe ungerecht und nutzlos ist. Sie ist zudem widersinnig, denn der Staat, der eigentlich Tötungen verhindern will, führt selbst staatlich verordnete Tötungen durch. Wie sollen die Bürger dabei eine Verurteilung der Tötung einsehen? Gerade die europäischen Länder wie auch andere Länder, die den Schritt der Abschaffung vollzogen haben, können die Botschaft vermitteln, dass ihre Gesellschaften dadurch nicht größeren Gefahren ausgesetzt wurden, im Gegenteil! Man kann den Teufelskreis der Gewalt nicht durch weitere Gewalt durchbrechen, sondern nur, wenn Alternativen aufgezeigt werden. Jeder Mensch, auch der größte Verbrecher, muss die Chance zur Rehabilitation bekommen.

Gibt es überhaupt Fälle, in denen die Kirche Hinrichtungen für gerechtfertigt hält?

Schon Papst Johannes Paul II. hat gesagt, dass in unserer Zeit faktisch keine Situation mehr vollstellbar ist, die eine Hinrichtung rechtfertigt. Das gilt nicht nur aus religiösen Gründen, sondern auch, weil die Staaten in der modernen Zeit andere Wege haben, um Verbrechen zu verhindern.
In welcher Weise engagiert sich Sant‘ Egidio, um Menschen davon zu überzeugen, dass die Bestrafung durch Hinrichtung Unrecht ist und keine Lösung von Problemen darstellt?
Zunächst durch eine Unterschriftensammlung für einen Appell, der ein weltweites Moratorium der Hinrichtungen fordert. Schon weit mehr als fünf Millionen Unterschriften wurden in etwa 160 Ländern der Erde gesammelt. Jede Unterschrift ist auch eine Gelegenheit zum Gespräch und zur Meinungsbildung. Außerdem führt Sant‘ Egidio jährlich internationale Kongresse mit Justizministern und Vertretern aus Politik und Kultur durch, um einen Austausch zwischen Vertretern aus Ländern mit und ohne Todesstrafe zu fördern. Und um Wege zu einem Justizsystem aufzuzeigen, das immer das Leben des Menschen schützt.

Wie könnte der Besorgnis erregende Trend wieder rückgängig gemacht werden?

Wir leben in einer Zeit eskalierender Gewalt, zahlreicher Konflikte, die teilweise wie in Syrien schon viele Jahre andauern und grausam geführt werden. Auch der Terrorismus schürt Angst und nährt den Kreislauf der Gewalt. Der Einsatz aller Menschen guten Willens für Frieden und Menschlichkeit ist gefordert, der bei jedem selbst anfängt. Papst Franziskus ist immer bemüht, sich für die Gründe der Barmherzigkeit einzusetzen, nicht zuletzt durch das aktuelle Heilige Jahr. Er ist davon überzeugt, dass nur die Barmherzigkeit und nicht Rache oder Hass der gesamten Menschheit einen Weg in die Zukunft ermöglicht.

Warum lassen auch christlich geprägte Staaten hinrichten?

Das ist eine schwierige Frage. Insgesamt zeigt sich zwar, dass immer mehr Staaten mit christlicher Mehrheit die Todesstrafe abgeschafft haben, aber sicherlich gibt es noch viel zu tun. Die Christen aller Konfessionen sind in dieser Hinsicht aufgerufen, die Botschaft des Evangeliums in ihren Ländern deutlicher zu verkünden, die das Leben des Menschen schützt und bezeugt, dass Gott allein der Herr über das Leben ist. Das gilt vom Anfang des Lebens bis zum letzten Augenblick. Die Kultur des Lebens aus dem Geist des Evangeliums muss sich deutlich hören lassen in einer Welt, die oft von einer Kultur des Todes gezeichnet ist.

Mit der Aktion „Städte für Leben“ setzt Sant‘ Egidio weltweit jedes Jahr am
30. November in der Öffentlichkeit ein Zeichen, indem Hunderte bekannter Gebäude an einem Tag angestrahlt werden. Mit Erfolg?

Dieser Aktionstag möchte die Öffentlichkeit sensibilisieren und auf das Thema aufmerksam machen. Seit 2002 hat die Zahl der Städte ständig zugenommen, in Deutschland sind über 150 Städte daran beteiligt. Je mehr Bürger sich für Fragen der Menschenrechte engagieren, umso stärker wird die Bewegung. Dieses Bürgerengagement ist gerade auch in Ländern, die die Todesstrafe noch anwenden, wie in den USA, ein Signal an die Politik, das nicht zu unterschätzen ist.

Ist Sant‘ Egidio mit anderen Gruppierungen vernetzt, die ebenfalls die Todesstrafe ablehnen, wie etwa Amnesty International?

Von Anfang an gibt es einen Verband von Menschenrechtsorganisationen, die sich in der „World Coalition Against the Death Penalty“ zusammengeschlossen haben. Neben verschiedenen Organisationen sind meiner Meinung nach Opfergruppen wichtig, wie die „Journey of Hope“ aus den USA, die als Betroffene von Gewaltverbrechen die Botschaft verbreiten, dass die Todesstrafe den Schmerz über den Verlust eines lieben Menschen nicht lindern kann, im Gegenteil: Sie schafft neue Opferfamilien. Nur Vergebung, so lautet ihre Botschaft, kann zu innerer Heilung und zu einem produktiven Umgang mit erfahrener Gewalt werden.

Sant‘ Egidio hält Briefkontakt mit zum Tode Verurteilten. Gibt es weitere Hilfen für die, die auf ihre Hinrichtung warten, oder für deren Familien?

Wichtig ist die persönliche Zuwendung und Begleitung, um auch einen Weg zu einem Neuanfang und zu einer veränderten Lebenseinstellung einzuschlagen. Die öffentlichen Aktionen und allgemein der weltweite Einsatz sind für viele Todeskandidaten eine Hoffnung. Außerdem werden Todeskandidaten unterstützt, um rechtliche Fragen zu klären. Manchmal konnte auch schon die Unschuld bewiesen werden. Denn leider ist das System der Todesstrafe häufig mit sozialen Ungerechtigkeiten, Vorurteilen gegen Minderheiten, wie zum Beispiel Farbigen, oder anderen Problemen wie Armut verbunden, durch die man sich keinen Rechtsbeistand leisten kann und die Wahrscheinlichkeit viel größer ist, dass ein Fehlurteil gefällt wird. Und bei der Todesstrafe kann leider ein Fehlurteil nicht revidiert werden.

Fragen der Redaktion zusammengestellt von Heike Kaiser


 LESEN SIE AUCH
• NACHRICHT
1 Februar 2018
IRAK

Sant’Egidio ist besorgt über den Einsatz der Todesstrafe

IT | ES | DE | FR
28 November 2017
ROM, ITALIEN

Die Abschaffung der Todesstrafe, um das Leben aller zu schützen – 10. Kongress der Justizminister

IT | ES | DE | PT | CA | RU
27 November 2017
DEUTSCHLAND

NEIN zur Todesstrafe – Forgiveness, love & compassion als Mittel gegen Hass und Gewalt

19 Oktober 2017

DANK an alle, die den Appell für Anthony Shore unterschrieben haben – heute Nacht wurde seine Hinrichtung gestoppt. Die Unterschriftensammlung wird fortgesetzt

IT | EN | DE
17 Oktober 2017

DRNGENDER APPELL UM DAS LEBEN VON ANTHONY SHORE ZU RETTEN, TODESKANDIDAT IM STAAT TEXAS

IT | DE
13 Oktober 2017

Die Todesstrafe ist eine unmenschliche Maßnahme ist, die die Würde des Menschen herabsetzt. Sie widerspricht in ihrem Wesen dem Evangelium

IT | DE | FR | PT | ID
alle neuigkeiten
• DRÜCKEN SIE
19 Februar 2018
Vaticannews

Appello della Chiesa Usa per salvare la vita di due condannati a morte

2 Dezember 2017
Corriere della Sera - Ed. Roma

Al Colosseo artisti contro la pena di morte

30 November 2017
Corriere della Sera - Ed. Roma

Live contro la pena di morte

29 November 2017
SIR

Pena di morte. Impagliazzo (Comunità Sant’Egidio), “difendere la vita di un condannato è difendere la vita di tutti”

29 November 2017
Notizie Italia News

Per un mondo senza pena di morte. #PENADIMORTEMAI

28 November 2017
Radio Vaticana

Sant'Egidio: tutelare la vita di un condannato è difendere la vita di tutti

den gesamten pressespiegel
• VERANSTALTUNGEN
28 November 2017 | ROM, ITALIEN

10th Int'l Congress of Justice Ministers ''A World without the Death Penalty''

ALLE GEBETSTREFFEN FÜR DEN FRIEDEN
• UNTERLAGEN

Vice President Mnangagwa: Zimbabwe's steps toward the abolition of the death penalty

Mario Marazziti: rifiutare la logica della pena di morte per non cedere alla trappola del terrore

Statement by Minister J. Kamara on the death penalty in Sierra Leone

Cambodian Minister of Justice, Ang Vong Vathana: Cambodia as a model of Asian country without the death penalty

Rajapakshe, Minister of Justice: Sri Lanka to protect the right to life, against the death penalty

Tanni Taher: the commitment of Sant'Egidio against the death penalty in Indonesia

alle dokumente

VIDEO FOTO
2:
Malawi contra la pena de muerte
4:01
Cities for life: desde Roma al mundo entero contra la pena de muerte

492 besuche

556 besuche

513 besuche

494 besuche

538 besuche
alle verwandten medien