Comunità di S.Egidio

Karwoche 2003
Kreuzweg


IX Station
Dem Herrn nahe sein

Auch einige Frauen sahen von weitem zu, darunter Maria aus Magdala, Maria, die Mutter von Jakobus dem Kleinen und Joses, sowie Salome; sie waren Jesus schon in Galil�a nachgefolgt und hatten ihm gedient. Noch viele andere Frauen waren dabei, die mit ihm nach Jerusalem hinaufgezogen waren. Da es R�sttag war, der Tag vor dem Sabbat, und es schon Abend wurde, ging Josef von Arimath�a, ein vornehmer Ratsherr, der auch auf das Reich Gottes wartete, zu Pilatus und wagte es, um den Leichnam Jesu zu bitten. Pilatus war �berrascht, als er h�rte, dass Jesus schon tot sei. Er lie� den Hauptmann kommen und fragte ihn, ob Jesus bereits gestorben sei. Als der Hauptmann ihm das best�tigte, �berlie� er Josef den Leichnam. Josef kaufte ein Leinentuch, nahm Jesus vom Kreuz, wickelte ihn in das Tuch und legte ihn in ein Grab, das in einen Felsen gehauen war. Dann w�lzte er einen Stein vor den Eingang des Grabes. Maria aus Magdala aber und Maria, die Mutter des Joses, beobachteten, wohin der Leichnam gelegt wurde.
(Mk 15,40-47)


Giotto
La deposizione


Beim Grab Jesu, das mit einem Stein verschlossen wurde, sind nach dem Bericht des Markusevangeliums nicht viele Menschen: Nur Maria aus Magdala und Maria, die Mutter des Joses und Salome - drei Frauen. Und dann hatte ein frommer Jude, Josef von Arimath�a, etwas unternommen. Es sind wenige. Wenige wissen und hoffen, dass in diesem Grab Jesus das Leben wiederfindet und dass daraus derjenige hervorgeht, der die Welt befreien kann.
Den drei Frauen kann sich jeder von uns anschlie�en und mit ihnen beten. Hier k�nnen auch Menschen sein, die geflohen sind und zur�ckkehren, die um Verzeihung bitten, die beten, die warten, die auf ein anderes Leben hoffen, auf ein Leben ohne Tod und Tr�nen, ohne die Macht des B�sen, auf ein Leben ohne Krieg, auf ein besseres Leben.
Es ist noch nicht die Auferstehung, doch etwas Au�ergew�hnliches ist geschehen. Es ist schrecklich, aber au�ergew�hnlich. Die Zuneigung und die Gewissheit von etwas Au�ergew�hnlichem halten Maria von Magdala, Maria, die Mutter des Joses, und Salome dort fest. Diese Frauen waren ihm von Galil�a an gefolgt und gemeinsam mit anderen mit ihm nach Jerusalem hinaufgestiegen. Jesus nahe zu sein, beim Grab zu sein, beim Kreuz, das ist immer der Beginn einer christlichen Gemeinschaft. Das Gebet, die Zuneigung, die N�he werden zur mutigen Liebe f�r seinen K�rper, der so sehr gelitten hat. So zeigt sich die mutige Liebe von Josef von Arimath�a, eines einflussreichen Mitglieds des Hohen Rats, der auf das Reich Gottes wartete. Josef geht entschieden und voller Treue zu dem get�teten Meister zu Pilatus und bittet ihn um den Leichnam Jesu. Die, die ihn gern haben, verzichten nicht darauf, etwas f�r ihn zu tun, f�r einen Armen, f�r den K�rper eines Leidenden, f�r den K�rper eines Freundes.
Doch was werden sie tun k�nnen? Sie wissen es nicht. Die Liebe hat ihre eigene Hoffnung, und wohin die Intelligenz nicht reicht, dorthin reicht die Hoffnung. Menschlich gesehen ist nicht viel zu machen. Mit gro�er Zuneigung nehmen sie ihn vom Kreuz, sie wickeln ihn in ein Leinentuch, legen ihn in ein Grab, das in einen Felsen gehauen war und w�lzen einen Stein davor.
Mehr konnte man nicht tun - er war tot. Doch die Zuneigung kennt den Tod nicht, sie gibt nicht einmal vor dem Tod auf. Einige beten und beobachten alles nicht weit weg vom Grab; es sind Maria aus Magdala und Maria, die Mutter des Joses. Jesus hatte sie gelehrt: �Bittet, dann wird euch gegeben; sucht, dann werdet ihr finden... Denn wer bittet, der empf�ngt... Oder ist einer unter euch, der seinem Sohn einen Stein gibt, wenn er um Brot bittet?� Diese Frauen bitten vor dem Stein des Grabes, dass das Leben ihres Meisters nicht enden m�ge. Ein verzweifeltes Gebet, diesen Anschein erweckt es normalerweise. Es gibt Menschen, die bitten und die mutig lieben wie Josef von Arimath�a, die nicht aufh�ren, Mitleid zu haben.
So ist die christliche Gemeinschaft: Zu ihr geh�ren Menschen, die dem Herrn nahe sind, seinem Wort und seinem Leib, die ihn mutig lieben mit einer Hoffnung, die keine Entt�uschung f�rchtet. Glaube, Hoffnung und Liebe: In der dramatischen Szene des Kalvarienbergs, des Kreuzes und des Grabes, in der dramatischen Todesszene, liegt eine gro�e Hoffnung und vor allem Glaube und Liebe zu diesem Jesus.
Jesus hatte Josef und die Frauen, die wenigen, die geblieben waren, gelehrt zu lieben. Er lehrte zu hoffen; er hatte gelehrt, auch im Angesicht des Todes zu glauben, dass Gott gro� und barmherzig ist und seinen Sohn nicht hinter einem Grabstein allein lassen wird.
Werden es diese wenigen J�nger sein, diese armen Frauen, die sich der Verschw�rung der Schwerter und Kn�ppel in den Weg stellen, dieser Bande, die schnell zum Hass gegen einen Unschuldigen gelangt? Diese Gruppe von J�ngern wird sich gegen niemanden stellen, doch mit Glauben, mit Hoffnung, mit vertrauensvoller Liebe zum Herrn werden sie weite Wege gehen, sie werden vom Zeugnis der Auferstehung erf�llt sein. Alles geht aus von einem armen, ein wenig verzweifelten Gebet, von einer mutigen Liebe, und das Leben und der Sinn des Lebens kehren wieder neu und mit Macht zur�ck. Das ist unser Glaube. Das ist die kleine Erfahrung der Gl�ubigen in den dunkelsten Stunden, die Erfahrung des Morgen, die Erfahrung von Ostern. Im Leib des Herrn ist das Leben und unsere Hoffnung, dort ist die Quelle, die Quelle der Liebe. Von hier werden wir nicht weggehen.
Ausgehend von hier kann man eine neue Einstellung annehmen, man kann das alte Herz erneuern, das stumm und stolz ist, unsensibel und kalt. Von diesem Ort aus kann jeder mit einem neuen Bewusstsein aufbrechen: Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn, und doch war er einer von uns.


Home page

Previous page