change language
sie befinden sich in: home - news newsletterkontaktlink

Unterstützung der Gemeinschaft

  
18 August 2011 | ROM, ITALIEN

In der Urlaubszeit geöffnet: Die Mensa in Rom in Via Dandolo und im Stadtviertel Esquilin feiert mit Obdachlosen und alten Menschen

 
druckversion

Über 1.500 Personen haben am "Melonenfest" teilgenommen, ein Fest mitten im Sommer, das die Gemeinschaft Sant'Egidio nach einer guten Tradition in Rom in der Mensa in Via Dandolo organisiert hat.

Wirklich alle waren gekommen, die obdachlosen "Freunde von der Straße", alleinstehende alte Menschen und Immigranten von der Bewegung "Menschen des Friedens" und viele Freiwillige verschiedener Gruppen aus ganz Italien, die im Sommer den Einsatz von Sant'Egidio für die Ärmsten unterstützen.


 

Ein Fest wurde auch in den Gärten von Piazza Vittorio auf dem Esquilin mit den Freunden aus dem Programm "Es lebe, wer alt ist!" gefeiert. In diesem Viertel im Stadtzentrum Roms leben unterschiedliche Menschen, sehr arme alte Menschen, wohlhabende römische Familien und viele Immigranten aus China, Bangladesh, Indien, Osteuropa und Afrika. Das Viertel wird oft als verfallen und konfliktgeladen beschrieben. Die Gemeinschaft ist dort seit 2004 mit der Sprachschule für Italienisch und der Bewegung "Menschen des Friedens" tätig und begann im vergangenen Jahr auch das Programm "Es lebe, wer alt ist!", in dem sie im vergangenen Jahr schon mit 1.700 der über 65 jährigen Bewohner des Viertels Kontakt aufgenommen hat. Diese werden über Telefon, Hausbesuche und Begegnungen auf der Straße betreut.
 
Am Melonenfest nahm auch die stellvertretende Bürgermeisterin Sveva Belviso teil und begrüßte die alten Menschen. Dabei konnte sie viele Bitten um Unterstützung entgegennehmen. Am Ende des Treffens überreichte sie Daniela Pompei die Medaille der Hauptstadt Rom, um der Gemeinschaft für ihren wertvollen Einsatz für die alten Menschen und die Armen unserer Stadt zu danken und dieses Engagement zu würdigen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
EINIGE BILDER    

 LESEN SIE AUCH
• NACHRICHT
5 Februar 2018

In Würde leben und sterben bedeutet vor allem, niemanden allein zu lassen

30 Januar 2018
PARIS, FRANKREICH

Bienvenue! 40 syrische Flüchtlinge sind durch die in Frankreich eingerichteten humanitären Korridore angekommen

IT | ES | DE | FR | CA | ID
18 Januar 2018

Alte Menschen, Sant’Egidio: Einrichtung eines Ministeriums für Einsamkeit in Großbritannien ist ein Alarmsignal

IT | EN | ES | DE
25 November 2017
PARIS, FRANKREICH

Weitere Flüchtlinge sind in Frankreich durch die #humanitärekorridore angekommen – fünf Familien aus Syrien

IT | ES | DE | FR | PT | CA | NL | RU
22 November 2017
OUAGADOUGOU, BURKINA FASO

Ein neues Zuhause für alte Menschen – für Marie und Angele beginnt ein neues Leben

IT | ES | DE | NL | ID
18 November 2017

Welttag der Armen, Sant’Egidio – eine starke Botschaft der Solidarität, die zur Überwindung von Misstrauen aufruft

IT | ES | DE | RU
alle neuigkeiten
• DRÜCKEN SIE
13 Marsch 2018
RP ONLINE

Flucht, Abi, Studium

15 Februar 2018
La Nazione

Un pasto per chi non ha nulla. Ecco come si può dare una mano

10 Februar 2018
SIR

50° Sant’Egidio: Gentiloni (presidente del Consiglio), “dalla condizione dei più deboli si misura il benessere autentico di una società”

10 Februar 2018
Il Sole 24 ore

Migranti, Gentiloni: sbagliato promettere fine dei flussi

8 Februar 2018
SIR

Migrazioni: Pompei (Comunità Sant’Egidio), “nuove modalità di ingresso in Italia più flessibili ed efficienti”

7 Februar 2018
Avvenire

L'Italia già «casa comune». Anziani e badanti, la forza di un abbraccio di debolezze

den gesamten pressespiegel
• VERANSTALTUNGEN
25 Januar 2018 | PADUA, ITALIEN

Convegno ''La città del noi, una proposta per Padova''

ALLE GEBETSTREFFEN FÜR DEN FRIEDEN
• UNTERLAGEN
Comunità di Sant'Egidio

Scheda del programma Viva gli Anziani (Giugno 2017)

Comunità di Sant'Egidio

Progetto ''Una città per gli anziani, una città per tutti''

Alcuni dati: il numero di anziani soli in Italia

I dati del programma Viva gli Anziani!

Alcuni dati: popolazione anziana nel mondo

Comunità di Sant'Egidio

Cinque proposte sull’immigrazione

alle dokumente