change language
estás dentro: home - selecciÓn de prensa newslettercómo contactarnoslink

Ayuda a la Comunidad

  
16 Noviembre 2008

Frieden für Zypern?

 
versión imprimible

Ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche am Altar, um ihn römisch-katholische Geistliche aus allen Kontinenten, dazu Priester und Bischöfe aus den mit Rom verbundenen („unierten") Kirchen Mittel- und Osteuropas, auf den Ehrenplätzen orthodoxe Geistliche, Menschen aus allen Kontinenten und christlichen Konfessionen auch im überfüllten Kirchenschiff und auf den Stühlen draußen, im Eingang der Kirche hält ein Imam aus Iran das denkwürdige Ereignis dezent mit seiner Kamera fest: „Der größte katholische Gottesdienst seit der Zeit, als der Apostel Paulus auf seinen Reisen Zypern besuchte", scherzt der Aachener Bischof Heinrich Mussinghoff.

Längst ist die warme Novembersonne über Nikosia untergegangen, das Licht der Straßenlaternen taucht die Szenerie in ein mildes Licht: Häuser, fensterlos und seit Jahrzehnten verlassen, von Schießscharten durchlöcherte Mauern, Hinterhöfe, in denen kräftige Bäume wachsen, über dem Eingang eines halb verfallenen Bürogebäudes blau auf weißem Grund das Friedenssymbol der Vereinten Nationen. Mitten durch die zyprische Hauptstadt verläuft eine der Berliner Mauer ähnliche Grenze, und das zwanzig Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Freilich trennen die türkischsprachigen Bewohner im Norden und die griechischen Zyprioten im Süden nicht die politischen Ideologien des 20. Jahrhunderts. Der Nationalismus, die ebenso mächtige Ideologie des längst überwunden geglaubten 19. Jahrhunderts, ist auf Zypern nie verschwunden. Denn hier hatten sie bis heute mächtige Verbündete: die orthodoxe Kirche und die laizistische Türkei. So verläuft mitten durch Nikosia nicht nur die mit Stacheldraht gesicherte Demarkationslinie zwischen der Republik Zypern und der von der Türkei besetzten, völkerrechtlich nicht anerkannten Republik Nordzypern. Mehr denn je ist die geteilte Insel im östlichen Mittelmehr das Sinnbild des jahrtausendealten Antagonismus von Christentum und Islam.

Und mittendrin, fast auf der Grenze, die katholische Heilig-Kreuz-Kirche, in der am Samstag abend jener denkwürdige Gottesdienst stattfand. Zusammen mit einer feierlichen orthodoxen Liturgie an diesem Sonntag morgen bildete er den Auftakt des alljährlichen Friedenstreffens der in Rom ansässigen katholischen Gemeinschaft Sant' Egidio. 1986 hatte die damals noch junge, von Laien geführte Gemeinschaft beschlossen, das von Papst Johannes Paul II. in Assisi veranstaltete Friedensgebet der Religionen zu ihrer Sache zu machen. Mittlerweile ist Sant' Edigio selbst vierzig Jahre alt, auch die Friedenstreffen sind zu einer Institution geworden: einer Art „Davos" für Religionsführer, Politiker und Wissenschaftler, freilich nicht in der Abgeschiedenheit der Schweizer Alpen, sondern inmitten der konfliktreichen Wirklichkeit der Welt und mit Beteiligung der Mitglieder und Freunde von Sant'Egidio aus nah und fern.

Vier Tage drehen sich die Gespräche und Diskussionen, Gebete und Gottesdienste um das Thema „Eine Zivilisation der Liebe - Religionen und Kulturen im Dialog". Den Abschluss des Friedenstreffens von Nikosia bildet eine Friedenskundgebung in der Tradition von Assisi, zu der alle Religionen auf ihre Weise beitragen. Von verschiedenen Orten der geschundenen Stadt aus soll der Weg zum Palast von Chrystostomos II. führen, dem Oberhaupt der zyprisch-orthodoxen Kirche. Im vergangenen Jahr hatte der orthodoxe Erzbischof die katholische Gemeinschaft hierhin eingeladen - nicht nur als Zeichen der Annäherung der Christen in Ost und West, sondern auch als Zeichen der Hoffnung, dass sich die Spannungen zwischen den Bevölkerungsgruppen auf Zypern, zwischen Christen und Muslimen verringern könnten, nicht nur auf Zypern.

So jedenfalls spricht der orthodoxe Erzbischof in der katholischen Kirche, die zahlreichen Mitglieder von Sant' Egidio, darunter etwa dreißig Deutsche, singen die zahlreichen Lieder während des Gottesdienstes auswendig, der Imam photographiert, die philippinische Wanderarbeiterinnen, die dem Gottesdienst beigewohnt haben, gehen nicht nach Hause, ohne vor der Marienstatue aus Lourdes mit dem Stacheldraht im Hintergrund ein kurzes Gebet gesprochen zu haben.


 LEA TAMBIÉN
• NOTICIAS
18 Octubre 2017

Un mes después del Encuentro de las religiones en Münster, los Caminos de Paz han pasado por 4 continentes

IT | ES | DE | FR | RU
11 Octubre 2017
LA HABANA, CUBA

Las religiones se reúnen en La Habana para abrir Caminos de Paz en Cuba

IT | EN | ES | DE | NL | ID
25 Septiembre 2017
JOS, NIGERIA

#PathsofPeace en Nigeria: en Jos, cristianos y musulmanes dialogan para abrir Caminos de Paz

IT | EN | ES | DE | CA
23 Septiembre 2017

En VÍDEO, las intervenciones de la mesa redonda 'Migrantes: salvar, acoger, integrar'

IT | ES | CA
22 Septiembre 2017
MÜNSTER, ALEMANIA

Caminos de Paz: textos. vídeos y noticias del encuentro internacional de oración por la paz de Münster

IT | EN | ES | FR | CA
22 Septiembre 2017
ESPAÑA

No dejemos pasar más tiempo. Solamente un diálogo verdadero y razonable, permitirá encontrar una salida a la crisis Cataluña-España

IT | ES | CA
todas las noticias
• PRENSA
23 Febrero 2018
Domradio.de

"Wir können Frieden organisieren wie andere den Krieg"

1 Febrero 2018
SIR

50° Comunità Sant’Egidio: Hilarion (Patriarcato di Mosca), “la nostra una collaborazione che ha dato tanti buoni frutti”

30 Enero 2018
Vaticannews

Corridoi umanitari: la collaborazione ecumenica via della speranza

26 Enero 2018
POW - Pressestelle des Ordinariates Würzburg

Angst und Lethargie überwinden

15 Enero 2018
Roma sette

Ecumenismo, in processione con anglicani, luterani e ortodossi

15 Diciembre 2017
GNZ

Im Mittelpunkt steht das Gebet für den Frieden

toda la revista de prensa
• EVENTOS
23 Enero 2018 | BARCELONA, ESPAÑA

Semana de Oración por la Unidad de los Cristianos

TODAS LAS REUNIONES DE ORACIÓN POR la PAZ
• DOCUMENTOS

Andrea Riccardi - Oriente y Occidente - Diálogos de civilización

todos los documentos