change language
jesteś w: strona gŁÓwna - archiwum prasowe newsletterkontaktylink

Support the Community

  
17 Czerwiec 2009

Ein Projekt, das HIV-Infizierten Hoffnung gibt

Seit neun Jahren finanziert das Projekt DREAM antiretrovirale Medikamente für HIV-infizierte, schwangere Frauen in Afrika. Damit sollen die Babys vor einer Infektion durch die eigene Mutter geschützt werden. In zehn Staaten läuft das Projekt bereits.

 
wersja do druku

BONN. Hoffnung schien es für Jane Gondwe aus Malawi keine mehr zu geben -  der Ehemann an Aids gestorben, sie selbst HIV-positiv. Praktisch ein Todesurteil in Afrika, wo für die 22 Millionen, die das Virus in sich tragen, kaum medizinische Behandlung gibt. Doch Jane Gondwe ist einer der 37 000 Menschen, die im Rahmen des DREAM-Programms behandelt werden konnte. Heute ist die 35-Jährige engagierte "Activista" in dem Projekt, das ihr das Leben gerettet hat.

"DREAM hat mir meine Würde zurückgegeben", erzählt Gondwe auf dem Kolloquium "Afrika ohne AIDS - nur ein Traum?", das von der ökumenischen Gemeinschaft Sant'Egidio und der Deutschen AIDS-Stiftung in Bonn veranstaltet wurde.

Das Projekt DREAM - der Name steht für "Drug Resource Enhancement against AIDS and Malnutrition" - wurde 2001 von der Gemeinschaft Sant'Egidio in Mosambik gegründet und läuft mittlerweile in zehn afrikanischen Staaten. Mehr als 65 000 HIV-Infizierte sind seitdem in das Programm aufgenommen worden, 37 000 wurden medikamentös behandelt. Ein Schwerpunkt ist Verminderung der Infektionsrate bei der Mutter-Kind-Übertragung: Denn die Wahrscheinlichkeit, dass sich das HI-Virus von einer infizierten Mutter während der Schwangerschaft, Geburt oder Stillzeit auf ihr Kind überträgt, liegt zwischen 16 und 30 Prozent.
Die Infektionsrate konnte in Mosambik gesenkt werden

"Unbehandelt stirbt mindestens jedes zweite Baby im ersten, die meisten anderen vor dem fünften Lebensjahr. Für Kinder ist dies einer der Hauptansteckungswege", so Ulrich Heide, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen AIDS-Stiftung, die das DREAM-Projekt seit 2005 finanziell unterstützt.

Im Projekt werden Mütter ab der 25. Schwangerschaftswoche bis sechs Monate nach der Geburt mit antiretroviralen Medikamenten behandelt. Das Neugeborene erhält 72 Stunden nach der Geburt einmalig ein antiretrovirales Präparat. Die Infektionsrate konnte damit entscheidend gesenkt werden, wie am Beispiel Mosambik dokumentiert wurde: "Seit 2005 wurden 2300 Kinder in den DREAM-Gesundheitszentren Mosambiks geboren. Von ihnen waren nur noch 25 HIV-positiv", so Heide.

"Lange Zeit wurde AIDS in Afrika nur mit präventiven Maßnahmen bekämpft - die medizinische Behandlung galt als zu teuer", beschreibt Dieter Wenderlein, Chefapotheker des DREAM-Projektes. Dabei sei eine antiretrovirale Therapie mit 600 Euro pro Jahr durchaus bezahlbar. "Wir setzen in unserem Projekt auf den gleichen hohen medizinischen Standard, nach dem auch hierzulande gearbeitet wird. Dazu gehört auch Aufklärung, Gesundheitserziehung, ausreichende Versorgung mit Nahrungsmitteln und Weiterbildung des medizinischen Personals", erklärt Wenderlein.
Der "Braindrain" setzt den afrikanischen Ländern zu

Problematisch sei jedoch der "Braindrain" die Abwanderung von Fachkräften, führt Manfred Konukiewietz vom Ministerium für Entwicklungshilfe aus: "Im englischen Manchester arbeiten zum Beispiel mehr malawische Krankenschwestern als in ganz Malawi". Afrika ohne AIDS - dies wird trotz aller Bemühungen vorerst ein Traum bleiben. Die Experten sind sich darüber einig, dass die AIDS-Pandemie nur mit einem Impfstoff besiegt werden kann.

Die Deutsche AIDS-Stiftung unterstützt dazu ein Projekt am Robert-Koch-Institut in Berlin. Dort forscht eine Arbeitsgruppe zu neutralisierenden Antikörpern, die eine HIV-Infektion verhindern könnten.

http://dream.santegidio.org

www.aids-stiftung.de


 PRZECZYTAJ TAKŻE
• AKTUALNOŚCI
13 Lipiec 2017
LILONGWE, MALAWI

Let's fill the gap with the poor: Sant'Egidio in Lilongwe renewes the commitment of the poorest in Malawi

IT | EN | ES | DE | NL | ID
20 Czerwiec 2017
RZYM, WŁOCHY

Central African Republic: an agreement for immediate cease-fire and a road map to peace was signed at Sant'Egidio

IT | EN | ES | DE | FR | PT | CA | NL | RU | HU
3 Czerwiec 2017
RZYM, WŁOCHY

South Sudan humanitarian crisis in the meeting between Sant'Egidio and an international delegation of special envoys

IT | EN
25 Kwiecień 2017
BERLIN, NIEMCY

Youth, Africa and interreligious dialogue at the centre of the meeting between Andrea Riccardi and Angela Merkel

IT | EN | ES | DE | FR | PT
20 Marsz 2017
RZYM, WŁOCHY

Congress of the representatives of the Communities of Sant'Egidio of Africa and Latin America took place in Rome

IT | EN | ES | DE | FR | PT | CA | NL
3 Luty 2017
GOMA, DEMOKRATYCZNA REPUBLIKA KONGO

Letter from Goma, Congo: We are the spokesperson of poor and neglected elderly of the outskirts

IT | EN | ES | DE | FR
wszystkie wiadomości
• RELEASE
24 Luty 2018
Avvenire

A spasso per Milano aiutando l'Africa

21 Luty 2018
Vatican Insider

Sant’Egidio si unisce alla Giornata di digiuno per Congo e Sud Sudan indetta dal Papa

24 Styczeń 2018
Avvenire

Sviluppo. Alfano: «La Cooperazione è tornata al centro dell'agenda politica»

19 Styczeń 2018
Famiglia Cristiana

Europa e Africa, un destino comune

16 Styczeń 2018
Corriere.it

Lamiabuonanotizia. Le mamme rom aiutano quelle d’Africa

8 Styczeń 2018
OnuItalia

Alfano chiude missione in Africa al centro ‘Dream’ di Conakry (sant’Egidio)

wszystkie komunikaty prasowe
• KARA ŚMIERCI NIE
31 Październik 2014

Inaugurata a Bukavu la campagna "Città per la vita"

12 Październik 2014
All Africa

Africa: How the Death Penalty Is Slowly Weakening Its Grip On Africa

20 Wrzesień 2014
AFP

In Ciad rischio criminalizzazione gay, ma abolizione pena morte

20 Wrzesień 2014

Ciad: il nuovo codice penale prevede l'abolizione della pena di morte

do bez kary śmierci
• DOKUMENTY

''Entente de Sant'Egidio'': Political Agreement for Peace in the Central African Republic

Declaration of the African Union on the Republican Pact"

wszystkie dokumenty

ZDJĘCIA

1576 wizyt

1507 wizyt

1408 wizyt

1518 wizyt

1534 wizyt
wszystkie związane z mediów