Rom - Die Hoffnung stirbt
Ökumenisches Gebet zum Gedenken an die Opfer auf den Reisen nach Europa
Rom, Basilika Santa Maria in Trastevere, 17. Juni 2010
Zum vierten Mal in Folge haben sich zum Weltflüchtlingstag die ACLI, die Vereinigung Centro Astalli, Caritas Italien, die Gemeinschaft Sant'Egidio, die Föderation der Evangelischen Kirchen in Italien und die Stiftung Migrantes zu einem ökumenischen Gebet zum Gedenken an die Opfer auf den Reisen nach Europa am 17. Juni 2010 versammelt, dem Erzbischof Antonio Maria Vegliò, der Präsident des Päpstlichen Rates für die Seelsorge für Migranten und Menschen unterwegs vorstand. (Text der Homilie)
Es nahmen auch Gemeinden und Vereinigungen von Immigranten, Flüchtlingen und Organisationen von Ehrenamtlichen
teil.
Immer noch verlassen sehr viele Männer, Frauen und Kinder ihr Land in der Hoffnung, dem Krieg, Verfolgungen, Krankheiten und Hungersnöten zu entfliehen, und auf der Suche nach Orten, wo sie eine Zukunft aufbauen können. Viele von ihnen sterben auf der Reise, nur ein kleiner Teil schlägt den Weg nach Europa ein. Von 1.000.000 Anträgen für politisches Asyl im Jahr 2009 wurden 220.000 in Südafrika gestellt, 42.000 in Frankreich und nur 17.000 in Italien. Die sichere Zahl der Toten erreichte 2009 ca. 15.000. (Daten)
Unser Kontinent errichtet weiter Mauern, um sich zu schützen. Tragischerweise erreichen noch zu wenige ihr Ziel. Erst vor wenigen Tagen wurde die Nachricht bekannt, dass somalische Flüchtlinge vor der Küste Mosambiks ertranken, während sie auf dem Weg nach Südafrika waren. Die beträchtliche Abnahme der Toten vor den italienischen Küsten und der Anträge für politisches Asyl beweisen daher, dass sich in Wirklichkeit die Abschiebungen statt der Bekämpfung der illegalen Immigration schwerwiegend auf die Möglichkeit auswirkt, das Asylrecht in Italien und in der Folge auch in Europa in Anspruch zu nehmen, und die Route der Flüchtlinge nach Süden gelenkt wurden. Viele Tote werden nicht einmal mehr registriert, weil sie in Wüsten oder schwierigem Umfeld sterben.
Wenn man vergisst und verdrängt, sich an die Normalität von Tragödien der Immigration gewöhnt, dann lässt man die Opfer auf den Reisen nach Europa noch einmal sterben: "die Opfer der Hoffnung".
Beim Gebet wurden Namen und Geschichten einiger Opfer
, im Beisein von Angehörigen und Freuden vorgelesen.
Bildergalerie >>>
Homilie von Erzbischof Vegliò
Liebe Freunde,
die Feier heute Abend hat einen besonders traurigen Tonfall. Im feierlichen Rahmen der Basilika Santa Maria in Trastevere möchte die Gemeinschaft Sant'Egidio mit anderen Vereinigungen diese Gebetswache zum jährlichen von den Vereinten Nationen organisierten Weltflüchtlingstag halten. Viele haben diesen Aufruf angenommen, hierher zu kommen und an die Namen, Gesichter und Geschichten von Männern und Frauen, Kindern und alten Menschen zu erinnern, die ihr Leben auf der Reise der Hoffnung und bei der Flucht aus ihren durch schlimme Situationen geplagten und manchmal wie in Asien und Afrika unmenschlichen Ländern verloren haben, um andere Länder zu erreichen, von denen sie als Regionen von Freiheit, Sicherheit und menschenwürdigem Leben, wie in Europa und Amerika, träumten. Heute Abend sind wir viele hier...
------------------------------------------------------
Appell einiger vor Lampedusa von italienischen Schnellbooten abgeschobenen eriträischer Jugendlicher, die in Libyen gefangen gehalten werden 
------------------------------------------------------

Daten (it) 
Daten der Gemeinschaft Sant'Egidio erstellt nach Zahlen von Fortress Europe