|
Unterstützung der Gemeinschaft |
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
"Sterben auf dem Weg der Hoffnung": Namen und Geschichten von Flüchtlingen, die auf den Reisen nach Europa gestorben sind. Gebetswache zu ihrem Gedenken in Santa Maria in Trastevere
Die Gebetswache wurde zum Weltflüchtlingstag 2011 gemeinsam von der Gemeinschaft Sant'Egidio, der Vereinigung Seit 1990 gab es mindestens 17.597 Todesopfer auf den Reisen nach Europa. Die Veränderung der geopolitischen Ordnung in den Ländern Nordafrikas und vor allem der Konflikt in Libyen sind die Ursache für die gefährlichen Überfahrten vieler Menschen über das Mittelmeer. In diesem Zusammenhang sind die Zahlen der ersten fünf Monate 2011 alarmierend: Schon 1.820 Tote wurden im Mittelmeer registriert, von denen 1.633 auf den Weg nach Italien waren. Die Bilanz ist wahrscheinlich noch tragischer, wenn man bedenkt, wie viele Personen Überfahrten unternommen haben, die niemals an unseren Küsten angekommen sind.
198 Personen sind auf dem tunesischen Weg ertrunken Die libysche Route bereitet jedoch größere Sorge, denn hier sind 1.633 Flüchtlinge aus Schwarzafrika ums Leben gekommen (Daten Fortness Europe). Die Lage der Flüchtlinge aus Libyen ist besonders gefährlich, denn sie sind durch den Krieg gezwungen, mit abenteuerlichen Mitteln und häufig überbelegten Booten das Meer auf dem Weg zum sicheren Zufluchtsort Europa zu überqueren. Angesichts dieser Zahlen darf man nicht schweigen. Es sind Männer, Frauen und Kinder auf der Flucht vor Konflikten, Diese Toten sind ein Aufruf zur Verantwortung, damit die Antworten auf die Migration immer zunächst das Leben eines jeden und die Achtung der Menschenrechte in den Mittelpunkt stellen. |
Iiniziative
|