change language
vous êtes dans: home - l'oecum�...dialogue - rencontr...tionales - munich 2011 newslettercontactslink

Soutenez la Communauté

  

Les arrivées des premiers couloirs humanitaires 2018 en Italie. La nouvelle phase du projet, devenu un modèle d'accueil et d'intégration pour l'Europe

"PAIX SUR TOUTES LES TERRES" : 1er janvier, une marche pour un monde qui sache accueillir et intégrer

Le premier jour de l'année nouvelle, manifestations sur tous les continents pour soutenir le message du pape François

De l'Indonésie au Salvador, de l'Allemagne au Mozambique, voici les nouvelles galeries d'images des repas de Noël de Sant'Egidio dans le monde

Des photos continuent d'affluer de tous les continents, regardez-les sur notre carte interactive!

Galerie de photos et vidéos du repas de Noël à Santa Maria in Trastevere

Visite virtuelle de la crèche de Sant'Egidio : Jésus accueilli par les pauvres, les malades, les sans logis et les hommes de toutes confessions

Sant'Egidio et la Muhammadiyah signent à Djakarta un nouvel accord pour la paix et le dialogue interreligieux

une délégation de la Communauté menée par Marco Impagliazzo se trouve en Indonésie

Sant'Egidio au conseil de sécurité de l'ONU pour un point sur la République centrafricaine

Mauro Garofalo : "Le succès de ce premier désarmement garantit la crédibilité de l'ensemble du processus en actes"

Donner à manger aux personnes âgées au Mozambique : distribuitions d'aides alimentaires aux plus pauvres dans la ville de Beira

Aidons les réfugiés rohingyas au Bangladesh

La Communauté de Sant’Egidio lance une collecte de fonds pour envoyer des aides dans les camps de réfugiés au Bangladesh, en collaboration avec l’Eglise locale

Tous les textes de la rencontre #Pathsofpeace

L'assemblée d'inauguration de la rencontre internationale Chemins de Paix

Chemins de 2017 : tout sur la rencontre internationale des religions du monde pour la paix

Le programme, les intervenants et les événements en direct streaming

Global friendship, #MoreYouthMorePeace : le message et l’engagement des Jeunes pour la paix à Barcelone

rendez-vous l’année prochaine à Rome !

 
version imprimable
12 Septembre 2011 09:00 | Residenz, Schwarzer Saal

Gerechtigkeit nach dem Neuen Testament, Joachim Gnilka



Joachim Gnilka


Théologien catholique, Allemagne

Das Wort Gerechtigkeit weckt zunächst die Erinnerung an Definitionen und Vorstellungen von Gerechtigkeit, die in der Philosophie entwickelt worden sind. Am bekanntesten ist wahrscheinlich die Definition „suum cuique tribuere“, „jedem das Seine zukommen lassen“. Das Problem besteht in der präzisen Bestimmung dessen, was mit „das Seine“ gemeint ist. Oder man denkt an D. Humes Formel, Gerechtigkeit sei „the greatest happiness of the greatest number“. Oder man spricht ganz abstrakt von Gerechtigkeit als einem formalen Prinzip, das das Recht aller Menschen ermöglicht.

Wenn wir uns dem Neuen Testament – unserem Thema – zuwenden, ist von vornherein ein zweifaches festzustellen. Das Neue Testament fasst bei seinem Reden von Gerechtigkeit das Verhältnis des Menschen zu Gott mit ins Auge. Und es betrifft zunächst den einzelnen Menschen in seiner Individualität, in seinem individuellen Verhältnis, Leben und Tun. Das heißt nicht, dass das, was das Neue Testament über Gerechtigkeit sagt, keine Bedeutung für die Allgemeinheit, für die Gesellschaft, sogar für den Staat besitzt. Aber es lässt sich daraus kein bestimmtes System, keine systematische Lehre entfalten, wohl aber Prinzipien, prinzipielle Anstöße, die in die Allgemeinheit im positiven Sinne weiterwirken können und sollen.

Die Besonderheit des neutestamentlichen Gerechtigkeitsverständnisses wird sofort klar, wenn ich – etwas überspitzt formuliert – sage: Gerechtigkeit nach dem Neuen Testament ist die Vergebung der Sünden. Der neutestamentliche Mensch, der Christ, strebt danach, vor Gott ein Gerechter zu sein, vor Gott als Gerechter anerkannt zu werden. Dies ist schon jüdisches Selbstverständnis. Der Apostel Paulus hat es uns vermittelt. Letztlich bedeutet es, dass ich erst einmal mit meinem Leben im Gereicht Gottes bestehen kann – der Begriff Gerechtigkeit stammt ja aus der Jenseitssprache – dass mein Leben als Ganzes gelingt, oder wenn es fragmentarisch bleibt, mir Vergebung geschenkt wird.

Vergebung der Sünden ist uns geschenkt durch Jesus Christus. Gelingendes Leben ist ermöglichtes Leben. Es ist uns ermöglicht durch den Glauben an ihn. Zu ihm, in seinem Kreuz, ist Gerechtigkeit für uns erschienen (Röm 3,21). Zu ihm, im Blick auf ihn, auf sein Wort, auf sein Beispiel sollen wir unser Leben gestalten, können wir ein Leben als Gerechter führen, durch den Glauben, sola fide. „Ihm, der keine Sünde kannte, hat Gott für uns zur Sünde gemacht, damit Gerechtigkeit Gottes würden in ihm“ (2Kor 5,21).

Glaube, der zur Gerechtigkeit führt, ist zunächst Vertrauen, so wie die Kranken, die sich im vertrauenden Glauben an Jesus wandten und geheilt wurden. Aber es ist mehr als dieses. Es ist inhaltlich bestimmter Glaube, Glaube an Jesus, den Christus und Gottes Sohn, sein Kreuz und seine Auferstehung, Glaube an das ewige Leben. Und es ist Glaube, der sich im Leben und Sterben bewährt, der Zeugnis gibt (Maximilian Kolbe, Mutter Theresa).

Wenn Gerechtigkeit Gottes Vergebung der Sünden ist oder diese zum Ziel hat, so besteht nach neutestamentlichem Verständnis Gerechtigkeit, die von Menschen geübt wird, die an Christus glauben, darin, dass sie das Empfangene weitergeben. Die Gerechtigkeit bewährt sich, zeigt sich in der Liebe. Als solche, die Vergebung empfangen haben, sollen sie Vergebung weitergeben. Als solche, die angenommen worden sind, sollen sie bereit sein, andere anzunehmen, insbesondere die Nichtangenommenen, die am Rand der Gesellschaft stehen, die Deklassierten und Unterprivilegierten. So ergibt es sich nahezu logisch, dass als das zentrale Gebot des Neuen Testaments, das Kriterium sittlichen Handelns, das Zentrum der Ethik, das Liebesgebot angegeben wird. „Denn wer den anderen liebt, hat das Gesetz erfüllt. Denn was da gesagt ist: Du sollst nicht ehebrechen, du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht begehren und was sonst an Geboten da ist, das wird in diesem Gebot zusammengefasst: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“, sagt Paulus in Röm 13,8f.

Jesus fasst seine sittliche Weisung zusammen bekanntlich im Doppelgebot der Gottes- und Nächstenliebe (Mk 12,29-31 parr). Das heißt, er tut Folgendes. Er verbindet das Gebot der Gottesliebe, das durch das „Schema Israel“ (Dtn 6,4f) in Israel eine ganz zentrale Bedeutung besaß (und auch im Tempelkult), mit einem Gebot, das in Lev 19,18 an beiläufiger Stelle steht. Nach Mt 22,40 hängt an diesem Doppelgebot das ganze Gesetz und die Propheten. Es ist umstritten, ob es im Judentum vergleichsweise Parallelen gab (TestIssachar 5,2; Philo von Alexandrien, de virtutibus 51,95, erhebt Menschenfreundlichkeit und Gerechtigkeit einerseits und Gottesverehrung und Frömmigkeit andererseits zu den Grundlehren sittlichen Verhaltens).

Die Frage, wer der Nächste sei, wurde diskutiert. Gehört auch der Fremdling im Land dazu (der Einwohner mit Migrationshintergrund)? Die Antwort Jesu findet sich im Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,30-35). Der Nächste ist jener, der an meinem Wege liegt und auf meine Hilfe angewiesen ist, unabhängig von seinem Stand, seiner kulturellen und sozialen Zugehörigkeit.

S. Kierkegaard hat das Gebot der Nächstenliebe missverstanden. Er übersetzt: „Du sollst seinen Nächsten lieben als dich selbst“, das heißt, den Nächsten an die Stelle meines Ich setzen. Wir wissen heute, dass eine solche Forderung aus psychologischen Gründen versagt, untauglich ist. Die Annahme der eigenen Person ist die Voraussetzung dafür, dass ich den Nächsten annehme und aufnehme. Sie befähigt mich, meine Phantasie, den Nächsten voll wahrzunehmen, mich in seine Situation zu versetzen und hineinzubegeben, im Sinn der goldenen Regel: „Alles, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch“ (Mt 7,12).

Als Höhepunkt der neutestamentlichen Ethik gilt das Gebot der Feindesliebe (Lk 6,27 par). Sie hat Parallelen in asiatischen Religionen, im Buddhismus (Majjhima-nikāya 21) und im Taoismus. Lao-tzú fordert sie mit den Worten: „Feindseligkeit ist mit Wohlwollen zu beantworten“.

Ich schließe mit einer Frage, die auch mit dem viel diskutierten Problem zusammenhängt, ob die rigorosen Forderungen der Bergpredigt überhaupt erfüllbar sind – faktisch würden und werden sie weitgehend nicht erfüllt –: Ist es möglich, ist ein Fall denkbar, dass sie Liebe die Gerechtigkeit verletzt? Ich denke etwa an den älteren Sohn im Gleichnis vom verlorenen Sohn, der Gerechtigkeit für sich einfordert gegenüber der Liebe, die der Vater dem verlorenen Sohn schenkt (Lk 15,29f).


{PROGRAMMA_BOX_PP}

NOUVELLES EN RELATION
24 Janvier 2018
ROME, ITALIE

"La puissance de l'Eglise de Jésus est une force désarmée qui arrête le mal."


Prédication du pasteur Paolo Ricca pour la Semaine de Prière pour l'Unité des Chrétiens
IT | FR | HU
18 Octobre 2017

Un mois après la rencontre des religions à Münster, les Chemins de paix ont traversé quatre continents


Sur la photo, l'événement à Blantyre, Malawi. Voir les photos et vidéos des autres rencontres
IT | ES | DE | FR | RU
26 Septembre 2017
ABIDJAN, CÔTE-D'IVOIRE

Prière pour la paix en Côte d’Ivoire : la rencontre interreligieuse #PathsofPeace mise en œuvre par Sant’Egidio à Abidjan

IT | FR | HU
22 Septembre 2017
MÜNSTER, ALLEMAGNE

Tous les textes de la rencontre #Pathsofpeace

IT | EN | ES | FR | CA
15 Septembre 2017
MÜNSTER, ALLEMAGNE

En vidéo, les interventions de la table ronde "Faire la paix" à la rencontre internationale #PathsofPeace

IT | FR
14 Septembre 2017

Aux racines du terrorisme. VIDEO


#Pathsofpeace
IT | EN | FR
toutes les nouvelles connexes