Inmitten der allgemeinen Beschäftigungskrise gibt es Sparten in der Arbeitswelt, die weniger unter der Krise leiden. Doch Nachfrage und Angebot entsprechen sich nicht immer. Das geschieht insbesondere, wenn die Firmen bestimmte berufliche Kompetenzen benötigen, die auf dem Arbeitsmarkt kaum vorhanden sind.
Ein Beispiel sind die Handwerksberufe. Dazu gehört der Brotbäcker. Der Verband Italia Lavoro hat festgestellt, dass Firmen in 27,6% der Fälle Mühe haben, geeignetes Personal zu finden.
In diesen Kontext ist die Initiative einer Bäckerausbildung zu sehen, die von der Gemeinschaft Sant'Egidio organisiert und durch das Interesse von Adecco Ausbildung (die das Projekt finanziell unterstützt hat), der Ausbildungsvereinigung Solco srl. (die den Kurs durchgeführt hat) und der CNA möglich wurde, die den Ablauf des praktischen Teils des Kurses organisiert hat.
Die Gemeinschaft hat 24 Jugendliche ausfindig gemacht, die den Kurs belegten. Von diesen Personen haben 19 die Ausbildung bestanden, 14 Ausländer und 5 Italiener. Die Ausländer kommen aus Pakistan, Bangladesh, Afghanistan, Tunesien, der Ukraine, Eritrea, Palästina und Ägypten.
Diese Personen hätten keine Möglichkeit gehabt, eine solche Ausbildung zu absolvieren, weil es aktuell keine unentgeltliche Kurse für Brotbäcker gibt. Daher hat die Gemeinschaft Sant'Egidio schon einen zweiten Kurs mit denselben Bedingungen geplant. Dieselben Partner werden mitarbeiten und zusätzlich Ebit (bilaterale römische Vereinigung bestehend aus den Handelsgewerkschaften Cgil-Cisl-Uil und Confcommercio). Es geht um die Ausbildung von Metzgern, für die es in den großen Lebensmittelbetrieben Bedarf gibt.
Die Idee ist immer dieselbe: Arbeitslose mit Problemen sollen eine qualifizierte Berufsausbildung abschließen und dabei gefördert werden, um den Zugang zur Arbeitswelt zu ermöglichen. Mithilfe von Adecco werden vorübergehende Arbeitgeber gesucht und dann auch Betriebe, in denen die Ausgebildeten eine feste Anstellung finden können.
 |

|
|
|
Fotos auf der Homepage von CNA |