change language
sie befinden sich in: home - news newsletterkontaktlink

Unterstützung der Gemeinschaft

  
28 April 2014

TAGUNG IN SANT'EGIDIO

Jüdisch-christlicher Dialog - ein reiches Erbe muss weiter entfaltet werden

Die Rolle von Johannes XXIII. und Johannes Paul II. in den Beiträgen von Riccardi, Impagliazzo, Di Segni, Rosen und Kardinal Kasper

 
druckversion

Rom - Der Dialog zwischen Christen und Juden: "ein reiches Erbe, das weitere Früchte bringen soll". Das ist nach den Worten des Präsidenten der Gemeinschaft Sant'Egidio, Marco Impagliazzo, der Sinn der Tagung gewesen über die beiden Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II., die am Sonntag zur Ehre der Altäre erhoben wurden. Die beiden neuen Heiligen, so Impagliazzo, "haben einen wesentlichen Beitrag zur Wiederannäherung der beiden Religionen geleistet". Durch sie, durch ihre Gesten und Worte haben die Katholiken "ihre jüdischen Wurzeln wiederentdeckt".

Zentral ist die Gestalt von Johannes Paul II., über den der Gründer von Sant'Egidio, Andrea Riccardi, sprach. Im polnischen Umfeld zwischen den beiden Kriegen, so Riccardi, "war der Antisemitismus in der katholischen Welt verbreitet", doch der junge Wojtyla wird in frühen Jahren zum "Zeugen des Zusammenlebens von Polen und Juden", zunächst in Wadowice, wo er mit jüdischen Altergenossen "gute Freundschaften" pflegt, und dann in Krakau, wo "er aus nächster Nähe das Todesurteil gegen die Juden" erlebt und die Shoah beschreibt, dass "sie eine einzigartige Tragödie darstellt, deren Zeuge er geworden ist". "Die Konzentrationslager bleiben für ihn das Symbol für die Hölle auf Erden. In ihnen kam der Höhepunkt des Bösen zum Ausdruck, zu dem der Mensch fähig ist, während er sich gegen einen anderen wendet", so sagt er 1976 in einer Predigt bei den Exerzitien für Paul VI. und die römische Kurie. Als Papst gibt er den Beziehungen von Katholiken und Juden größte Impulse durch den Besuch in der Synagoge von Rom bei dem er "den unauslöschliche Verbindung zwischen Christentum und Judentum" zum Ausdruck bringt und "das Leid des jüdischen Volkes auch durch katholischen Antisemitismus und die Shoah anerkennt". Es folgen die Bezeichnung der Juden als "ältere Geschwister", dann die diplomatische Anerkennung des Staates Israel 1993 und die "Meisterleistung" der Reise ins Heilige Land sieben Jahre später, als Johannes Paul II. den Antisemitismus als "schwere Sünde gegen die Menschheit" bezeichnet hat.

Der Rabbiner David Rosen, Präsident des American Jewish Committee, sprach von zwei wichtigen Gesten der Anerkennung des Staates und dem folgenden Besuch in Jerusalem, weil "es heute für die Juden unmöglich ist, sich ohne Bezugnahme zu ihrem Staat zu definieren. Daher kann sich der Dialog nach der überwundenen Sorge Israels in Bezug auf die Haltung der Kirche zu diesen Fragen leichter entwickeln. Denn Dialog ist gegenseitiges Verständnis, bei dem der andere sich selbst versteht".

Der Oberrabbiner von Rom, Riccardo Di Segni, betonte besonders "den Wunsch von Papst Johannes Paul II., eine Beziehung zu den Juden auf einer neuen Grundlage aufzubauen, und wies auf seine Sensibilität im Zusammenhang mit den Medien hin, sodass er theologische Konzepte in ein für alle verständliches Handeln umsetzte". Beispielsweise als er Auschwitz als "Golgota unserer Epoche" bezeichnete, was für die Juden auch ein "problematisches Wort" ist. "Wir stehen vor epochalen Prozessen, die die Geschichte unserer Beziehungen verändert haben", sagte Di Segni abschließend. "Man muss die Dinge in der rechten historischen Perspektive betrachten, ohne die Bedeutung dieser Gesten und den Weg zu verringern, der noch vor uns liegt. Es gibt noch einen Berg von theologischer Härte, der auch von unserer Seite aus abgetragen werden muss. Diese großen Persönlichkeiten sind Kinder ihrer Zeit: man muss fähig sein, sich in den Schwierigkeiten der Geschichte und der Theologie zu bewegen, um zu verstehen, dass diese Probleme vor allem durch persönliche Beziehungen, Freundschaft und Geschwisterlichkeit gelöst werden können".

Auch Kardinal Walter Kasper hob hervor, dass Beziehungen von guter Zusammenarbeit und stabiler Freundschaft "zwischen Christen und Juden wichtiger geworden sind als viele Bücher mit veröffentlichten Dokumenten über den Dialog und gegenseitige Anerkennung". Aus theologischer Hinsicht sagte der Präsident em. der Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum, dass "Judentum und Christentum einander brauchen und daher voneinander abhängig sind. Eine wahre Ökumene ist ohne Israel unmöglich". In Bezug auf die Metapher von den Wurzeln und den Zweigen eines Baumes sagte der Kardinal, dass "die Zweige abgetrennt von den Wurzeln leblos werden und sterben, dass die Wurzeln gleichzeitig auch keine Früchte ohne Zweige bringen können".


Il video integrale del convegno: 

1a parte
 
presiede:
Marco Impagliazzo
 
Interventi di:
Andrea Riccardi
Riccardo Di Segni
Walter Kasper
David Rosen
   
 
2a parte
 
presiede:
Ambrogio Spreafico
 
Interventi di:
Kurt Koch
Oded Wiener
Marco Roncalli
Abraham Skorka

 LESEN SIE AUCH
• NACHRICHT
7 Februar 2018

‚Ein wesentlicher Zug von Sant’Egidio ist der Einsatz für den Dialog‘. Aus Yad Vashem, der Gedenkstätte an die Shoah in Jerusalem, kommen Glückwünsche zum 50. Jahrestag

IT | DE
26 Januar 2018

Holocaustgedenktag, Sant’Egidio: Gegen Rassismus und Antisemitismus, damit eine Kultur der Begegnung verbreitet wird und die Schwächeren geschützt werden

IT | ES | DE | FR | CA
28 November 2017

Gedenken an die Deportation der Juden aus Unterfranken

15 Kann 2017
PÉCS, UNGARN

Gedenken an die Deportation der Juden aus Pécs

IT | ES | DE | HU
26 Januar 2017

Tag des Gedenkens: Nein zur Gleichgültigkeit, zur Komplizenschaft der Intoleranz und zu neuem Rassismus

IT | EN | ES | DE | PT | HU
29 November 2016

Zum 75. Jahrtag der Deportation der Juden aus Unterfranken zieht ein langer Gedenkzug mit Lichtern durch die Fußgängerzone

alle neuigkeiten
• DRÜCKEN SIE
30 November 2017
Die Tagespost

Die Geschichte eines langen römischen Winters

28 November 2017
POW - Pressestelle des Ordinariates Würzburg

Erinnerung bleibt Aufgabe für alle

16 November 2017
Vatican Insider

Riccardi: “Con Laras scompare una grande figura della cultura contemporanea”

4 November 2017
Avvenire

Marco Impagliazzo. Ebraismo: la fine di un pregiudizio

30 November 2016
Main-Post

Dem Vergessen könnte das Morden folgen

29 November 2016
Volksblatt

Erinnerung an Deportation jüdischer Würzburger vor 75 Jahren - Warnungen vor aktuellen Entwicklungen

den gesamten pressespiegel
• VERANSTALTUNGEN
23 Januar 2018 | LIVORNO, ITALIEN

Memoria della deportazione degli ebrei di Livorno

18 Januar 2018 | ROM, ITALIEN

'Siamo qui, siamo vivi. Il diario inedito di Alfredo Sarano e della famiglia scampati alla Shoah'. Colloquio sul libro

ALLE GEBETSTREFFEN FÜR DEN FRIEDEN
• UNTERLAGEN
Comunità di Sant'Egidio

SCHLUSSAPPELL - Pilgerreise nach Auschwitz-Birkenau

alle dokumente
• BÜCHER

FRANZISKUS





Echter Verlag
alle bücher

VIDEO FOTO
1:38
Pablo VI y Atenágoras - el histórico encuentro

652 besuche

738 besuche

626 besuche

552 besuche

533 besuche
alle verwandten medien