change language
je bent in: home - persoverzicht newsletterlink

Support the Community

  

Würzburger katholisches Sonntagsblatt

15 November 2009

Christliches Miteinander in Wurzburg

1500 Teilnehmer beim Treffen christlicher Gemeinschaften

 
printbare versie

WÜRZBURG. Als Ferment für die Gesellschaft hat Bischof Friedhelm die christlichen Gemeinschaften bezeichnet. Beim nationalen Treffen christlicher Gemeinschaften und Bewegungen am 7. November betonte der Bischof im Würzburger Dom, es beweise sich einmal mehr, dass das Christentum kein alter Zopf sei, der längst abgeschnitten gehöre. Die Einheit der Christen sei ein wichtiger Faktor für ihre Glaubwürdigkeit.

Die Bedeutung der ökumenischen Gemeinschaft hob auch Regionalbischof Christian Schmidt (Ansbach) als Vertreter der evangelischen Kirche in seinem Grußwort an die rund 1500 Teilnehmer aus 85 Gruppen hervor. Das Motto der Begegnung „Miteinander auf dem Weg - Zeichen der Hoffnung“ und die Vielfalt der Gruppen symbolisierten bunte Würfel aus Karton an Seilen vom Triumphkreuz in der Vierung hinunter zum Boden.

Glauben statt Angst

In seinem Impulsreferat ging der Präsident der Gemeinschaft Sant‘Egidio, Professor Marco Impagliazzo (Rom), auf die Chancen und Risiken der Globalisierung und die Zukunft Europas ein. Er hob die beiden Jubiläen „10 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ und „20 Jahre Fall der Berliner Mauer“ als Symbole des Zusammenwachsens in Kirche und Gesellschaft hervor und appellierte eindringlich, auf diesem Weg nicht stehen zu bleiben. Impagliazzo, der auch an die Gründung der ersten Sant‘Egidio-Gruppe außerhalb Italiens vor fast 30 Jahren in Wurzburg erinnerte, warnte vor einer Tendenz des Separatismus und der Spaltung, vor einem Klima der Intoleranz und des Opferdenkens, wie es in einigen europäischen Ländern zu beobachten sei. Die Globalisierung löse Ängste aus, die sich in einem „auf sich selbst konzentrierten und erschrockenen Nationalismus äußerten“. Weitere Folgen seien Ausländerfeindlichkeit und schikanöse Gesetze gegen Ausländer. Die Werte des Friedens, der Freiheit und der Menschlichkeit gingen verloren, wenn Europa nicht vereint sei.
Die Sorge des europäischen Menschen sei in erster Linie materiell geprägt, stellte der Sant‘Egidio-Präsident fest, ihm fehle die spirituelle Antwort. Es ergehe ihm wie den verängstigten Jüngern im Boot, die Jesus fragen: „Warum habt ihr solche Angst? Habt ihr noch keinen Glauben?“ Daher müsse die neue Mission Europas in einigender Kraft und Dialogfähigkeit bestehen. Der Auftrag der geistlichen Gemeinschaften als Chance für Europa bestehe darin, den Dialog zwischen Volkern, Konfessionen, Religionsgemeinschaften und Kulturen zu fördern.

Europa hat eine Hoffnung
Als Vorbild sieht Impagliazzo die ökumenischen Dialogtreffen unter den geistlichen Gemeinschaften, die vor zehn Jahren in unmittelbarem Anschluss an die gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre ins Leben gerufen wurden. Im „Geist von Stuttgart“ -  2004 und 2007 fanden dort internationale Treffen der geistlichen Gemeinschaften statt – sollten die Christen auf dem Weg bleiben, um an der Verwirklichung der Träume von Frieden, Solidarität und Einheit mitzuarbeiten.
„Kein Ort in dieser Welt ist so entlegen, als dass Christen nicht dort ihre lebensbejahende und frohe Botschaft bringen können“ ermutigte der frühere evangelische Landesbischof von Schaumburg-Lippe, Jürgen Johannesdotter, die Teilnehmer, Menschen die Zusage zu machen, dass Gott sich um ihre persönlichen Situationen kümmere. Das Miteinander in Würzburg habe erneut deutlich gemacht: „Europa hat eine Hoffnung.“ Christen sollten diesen Schatz nicht verbergen, sondern unter die Menschen bringen.
In einer durch Applaus bestätigten Abschlusserklärung setzen sich die christlichen Bewegungen unter anderem für transparentes Handeln und faire Beziehungen in Wirtschaft und Unternehmen ein. Sie wollen zudem mit Präventionsprojekten der Gewaltbereitschaft in Schulen entgegenwirken. Zum Schutz der Umwelt schließen sie sich Forderungen an, am 1. September einen Tag der Schöpfung zu begehen.


 LEES OOK
• NIEUWS
14 December 2017
ROME, ITALIË

Bezoek de kerststal van Sant'Egidio: Jezus wordt ontvangen door armen, zieken, door wie geen huis heeft en door mensen van elk geloof

IT | ES | DE | FR | CA | NL
20 November 2017

Overal gedekte tafels voor de armen op de Werelddag voor de Armen

IT | ES | DE | NL | ID
29 September 2017

Zondag van het Woord, feest dat Bijbel centraal stelt. Video-opname van de introductie door Andrea Riccardi

IT | EN | ES | DE | CA | NL
13 Juli 2017
INDONESIË

Een kerk die naar buiten gaat naar periferieën en jongeren. Congres van met Sant’Egidio bevriende bisschoppen en religieuzen in Indonesië.

IT | ES | DE | FR | NL
2 April 2017
GAAN

Sant'Egidio, een volk van vrienden op straat, met de armen: het bezoek van Andrea Riccardi aan de Gemeenschappen van Togo

IT | ES | DE | FR | NL
20 Maart 2017
ROME, ITALIË

In Rome vond de ontmoeting plaats van de Gemeenschappen van Sant’Egidio van Afrika en Latijns-Amerika

IT | EN | ES | DE | FR | PT | CA | NL
al het nieuws
• RELEASE
27 Februari 2018
Avvenire

Cei. Atterrati a Roma 113 profughi. «La cooperazione fra istituzioni fa miracoli»

25 Februari 2018
kathpress

Kardinal Marx fordert mehr Engagement für Einheit der Menschen

25 Februari 2018

„Gräben zuschütten, Spaltungen überwinden“

25 Februari 2018
Domradio.de

"Gräben zuschütten"

24 Februari 2018
Domradio.de

Im Dienst der karitativen Arbeit

22 Februari 2018
Br-Online

Interview mit Sant'Egidio Mitgründer Andrea Riccardi

het gehele persoverzicht
• DOCUMENTEN

Hilde Kieboom: "L’amitié comme façon d’être église"

alle documenten

FOTO'S

1020 bezoeken

1074 bezoeken

995 bezoeken

980 bezoeken

1014 bezoeken
alle gerelateerde media