change language
anda berada di: home - kliping berita newsletterlink

Support the Community

  

ZDF

17 Maret 2009

Papst: Kondome lösen Aids-Problem nicht

Afrika-Reise: Fliegende Pressekonferenz mit Benedikt XVI.

 
versi cetak

Erste Reise nach Afrika: Aids, Wirtschaftskrise und die Kirche in Afrika waren die Themen der fliegenden Pressekonferenz von Papst Benedikt XVI. auf dem Weg nach Kamerun. Gegen das Aids-Problem würden weder Geld noch Kondome helfen, so der Pontifex.

Kaum hatte die Boing 777-200 der italienischen Fluggesellschaft Alitalia den afrikanischen Kontinent erreicht, kam Papst Benedikt XVI. in den hinteren Teil des Fliegers, um sich den Fragen der rund 70 mitgereisten Journalisten zu stellen. Die Neugier war groß, die Themen mitunter heikel: vor allem seine Aussagen zur Diskussion um die Piusbruderschaft und Aids wurden mit Spannung erwartet.
Papst fühlt sich nicht abgeschottet

Die Ereignisse der vergangenen Tage sind nur kurz Thema, dann richtet das Kirchenoberhaupt den Blick nach vorne in Richtung Afrika. Auf die Frage eines italienischen Journalisten, ob er sich in den letzten Tagen nicht ein wenig alleine gelassen vorgekommen sei, erwiderte Benedikt: "Um ehrlich zu sein, muss ich schon ein wenig lächeln, wenn ich von dem Mythos der Einsamkeit höre." Im Gegenteil, er sehe sich von vielen Freunden und Mitarbeitern umgeben, die er regelmäßig treffe und sich mit ihnen berate.
 
Dazu kämen die Begegnungen mit den Bischöfen aus aller Welt im Rahmen der so genannten Ad-Limina Besuche. Die Botschaft an die Journalisten ist klar: ein Papst, der abgeschottet im Apostolischen Palast sitzt und einsam Entscheidungen trifft, das will Benedikt XVI. nicht sein.
 
"Kondome lösen Aids-Problem nicht"

Ähnlich forsch antwortete der Pontifex beim Thema Aids. Die Kirche gehöre zu den Organisationen, deren Arbeit zur effektivsten in diesem Bereich gehöre. Gruppen wie die römische Basisgemeinschaft Sant'Egidio oder Ordensgemeinschaften leisteten eine beispielhafte Arbeit. Geld allein helfe in diesem Kontext nicht. Auch das Verteilen von Kondomen löse das Problem nicht, so Benedikt XVI., vielmehr verstärkten sie es noch. Gefordert seien stattdessen eine doppelte Strategie: eine Humanisierung der Sexualität durch ein neues partnerschaftliches Verhältnis und eine echte Freundschaft mit den Leidenden.
 
Benedikt XVI. setzt beim Problem Aids grundsätzlich an und lässt sich nicht auf eine Diskussion über Kondome ein. Gleichzeitig möchte er das Engagement der kirchlichen Einrichtungen in diesem Bereich gewürdigt wissen, das oft durch eine allzu klischeehafte Betrachtung der kirchlichen Position beim Thema Aids in seiner Bedeutung gemindert wird.
 
Mit Ethik gegen die Wirtschaftskrise

Benedikts Credo beim Thema Aids, aber auch als er auf die Weltwirtschaftskrise angesprochen wird, lautet: das Verhalten der Menschen muss sich ändern, dann ändern sich auch Systeme. Die Kirche habe primär keine politischen oder wirtschaftlichen Ziele oder Programme. Dafür fehle ihr auch die Kompetenz. Sie könne aber ethische Werte anbieten, an denen sich das Miteinander orientieren sollte. Die Ursache der Wirtschaftskrise sieht er dann auch in einem Defizit ethischer Prinzipien im Wirtschaftssystem. Die seit langem erwartete Sozialenzyklika möchte einen Beitrag leisten, um diese Krise zu überwinden.
 
Zwar nannte Benedikt XVI. keinen konkreten Termin für die Veröffentlichung. Er ließ aber durchblicken, dass das große Lehrschreiben eigentlich schon fertig war. Als dann aber die Wirtschafts- und Finanzkrise aufkam, wollte man die aktuellen Entwicklungen in dem Papier berücksichtigten und überarbeitete es noch einmal. Eines der zentralen Prinzipien der katholischen Soziallehre ist die Solidarität, die der Pontifex gerade auch in der aktuellen Situation für die Menschen in Afrika fordert. Die Kirche stehe an der Seite der Armen und Hungernden. Ihre Strukturen funktionierten oft auch dann noch, wenn andere längst versagten, stellte er mit einem gewissen Selbstbewusstsein fest.

"Kein Atheismus in Afrika"

Aufhorchen ließ ein Gedanke des Papstes, als er über die Religionen in Afrika sprach. Interessant sei, so das Kirchenoberhaupt, dass es auf dem Kontinent eigentlich keinen Atheismus gebe, "denn ein Leben ohne Gott können sich die Menschen nicht vorstellen". Vor diesem Hintergrund sieht er gute Chancen für das Gespräch der Religionen untereinander, aber auch für die weitere Ausbreitung des Christentums. Gerade zu den Naturreligionen Afrikas gebe es ja auch eine große inhaltliche Nähe. So sei etwa der Ahnenkult der traditionellen Religionen durchaus der christlichen Tradition der Verehrung der Seligen und Heiligen nahe.
 
Insgesamt sieht Benedikt XVI. die katholische Kirche in Afrika als eine junge und lebendige Kirche. Er sei zwar gekommen, um die Gläubigen zu stärken; sei sich aber sicher, selbst durch den lebendigen Glauben gestärkt zu werden. Nach den heftigen Diskussionen der vergangenen Wochen um die Piusbruderschaft freut sich das Kirchenoberhaupt auf die kommenden Tage in Afrika. Hier rückt wieder das in den Vordergrund seines Wirkens, was er sein möchte und als seine Hauptaufgabe sieht: Missionar und Hirte sein und eine Botschaft der Hoffnung verkünden.


 JUGA MEMBACA
• BERITA
20 November 2017

Banyak meja perjamuan disiapkan untuk orang miskin di Hari Orang miskin Sedunia

IT | ES | DE | NL | ID
13 Juli 2017
LILONGWE, MALAWI

Mari mengisi kesenjangan dengan orang miskin Sant'Egidio di Lilongwe memperbarui komitmen bagi orang miskin di Malawi

IT | EN | ES | DE | NL | ID
21 Januari 2015
BLANTYRE, MALAWI

Banjir di bagian selatan Negara Malawi: Darurat Pangan

IT | EN | ES | DE | FR | PT | CA | NL | ID
15 Juli 2014
BUJUMBURA, BURUNDI

Suatu masyarakat yang semakin menyambut anak-anak dan para lansia. Komunitas Sant’Egidio di Afrika Timur bagi perikemanusiaan baru umat Kristiani

IT | EN | ES | DE | FR | PT | CA | ID
7 Juli 2014
BLANTYRE, MALAWI

Hari peringatan di Malawi: 50 tahun hari kemerdekaan dan 15 tahun bersama Komunitas Sant’Egidio. Kunjungan Andrea Riccardi

IT | EN | ES | DE | FR | PT | CA | ID
15 Juni 2014
ROMA, ITALIA

Hari Minggu tanggal 15 Juni Paus Fransiskus akan mengunjungi Komunitas Sant'Egidio Bertemu dengan orang miskin di siang hari

IT | EN | ES | DE | FR | PT | CA | NL | RU | ID | PL | HU | CS | ZH | UK
semua berita
• RELEASE
27 Februari 2018
Avvenire

Cei. Atterrati a Roma 113 profughi. «La cooperazione fra istituzioni fa miracoli»

24 Februari 2018
Avvenire

A spasso per Milano aiutando l'Africa

21 Februari 2018
Vatican Insider

Sant’Egidio si unisce alla Giornata di digiuno per Congo e Sud Sudan indetta dal Papa

24 Januari 2018
Avvenire

Sviluppo. Alfano: «La Cooperazione è tornata al centro dell'agenda politica»

19 Januari 2018
Famiglia Cristiana

Europa e Africa, un destino comune

16 Januari 2018
Corriere.it

Lamiabuonanotizia. Le mamme rom aiutano quelle d’Africa

keseluruhan tinjauan pers
• ADA HUKUMAN MATI
31 Oktober 2014

Inaugurata a Bukavu la campagna "Città per la vita"

12 Oktober 2014
All Africa

Africa: How the Death Penalty Is Slowly Weakening Its Grip On Africa

20 September 2014
AFP

In Ciad rischio criminalizzazione gay, ma abolizione pena morte

20 September 2014

Ciad: il nuovo codice penale prevede l'abolizione della pena di morte

tidak ada hukuman mati
• DOKUMEN

''Entente de Sant'Egidio'': Political Agreement for Peace in the Central African Republic

Declaration of the African Union on the Republican Pact"

semua dokumen

FOTO

150 kunjungan

136 kunjungan

168 kunjungan

169 kunjungan

154 kunjungan
semua media terkait