Das Drachenfest, eine afghanische Tradition, erreicht Ostia (Rom) und fördert den Dialog und das Verständnis unter den Kulturen
27. September 2010
Ca. 1000 Drachen kamen aus diesem Anlass direkt aus Afghanistan und haben am Sonntag, den 26. September den Himmel von Ostia mit bunten Farben angefüllt.
Das Drachenfest ist eine afghanische Tradition und fand schon zum zweiten Mal im römischen Küstenort statt. Diese Initiative ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der Bewegung "Menschen des Friedens" von der Gemeinschaft Sant'Egidio mit der Afghanischen Kulturvereinigung in Italien und möchte auch durch dieses sehr beliebte Spiel über das Leben der Flüchtlinge, sowie über die Kultur und Traditionen Afghanistans informieren.
Auf dem zentralen Platz Anco Marzio fanden am Nachmittag Workshops statt, bei denen junge Afghanen sehr aufmerksamen und aufgeregten Kindern die Kunst des Drachenbauens und des Drachenfliegens beibrachten. Jedes Kind bekam mit dem Drachen auch eine Flugbescheinigung, die eine Teilnahme an diesem Tag bestätigte.
An dem Fest nahmen über eintausend Personen teil. Es gab auch Zeugnisse von italienischen und ausländischen Jugendlichen und musikalische Einlagen der Band "Ensemble pour la paix", die auf dem Weg der Musik unterschiedliche Künstler und Kulturen zusammenbringen möchte.
Der ganze Tag war der Begegnung mit der afghanischen Kultur gewidmet. Am Vormittag traf eine Delegation junger afghanischer Flüchtlinge Schüler einer weiterbildenden Schule aus Ostia. Es war eine Gelegenheit, um sowohl über die Geschichte und die komplexe Lage des Landes als auch über das Leben der Flüchtlinge (es gibt über drei Millionen Flüchtlinge aus Afghanistan weltweit) und den Einsatz der Jugendlichen gegen Rassismus zu diskutieren.
DAS DRACHENFEST
Das Drachensteigen ist in Afghanistan ein Nationalsport, dessen Herkunft weit zurückreicht. Unter dem Talibanregime wurde das Drachenspiel verboten, weil es ein Symbol für Freiheit und Freude am Vergnügen darstellt. Das Drachenfliegen war eine Geste der Rebellion.
Heute wird es wieder praktiziert, das Drachensteigen ist zu einem Symbol für Frieden und Freiheit geworden.
Weltweit gibt es 43,3 Millionen politische Flüchtlinge, die ihr Land durch Krieg oder politische, religiöse und ethnische Verfolgung verlassen müssen.
Seit über 30 Jahren leidet Afghanistan unter Konflikten, die über drei Millionen Menschen zur Flucht gezwungen haben. Überwiegend leben die Flüchtlinge in Pakistan und im Iran.
In Italien leben ca. 6.000 Flüchtlinge aus Afghanistan, die überwiegend sehr jung und zum Teil sogar minderjährig sind.
Insgesamt leben in Italien 55.000 Flüchtlinge. Sie kommen aus Eritrea, Nigeria, Äthiopien, Somalia, aus der Elfenbeinküste und Afghanistan.
In Deutschland leben 600.000 Flüchtlinge, in den Vereinigten Staaten 270.000, in Frankreich 200.000.
*Zahlen Acnur 2010