In einem schwierigen Augenblick
für die Zukunft des Nahen Ostens
findet eine Begegnung und ein Dialog statt
aus einer privilegierten Perspektive:
Protagonisten, Wissenschaftler und Beobachter im Gespräch
Rom, 23. Februar 2009
Gemeinschaft Sant'Egidio
Piazza di Sant’Egidio, 3a
Die Bedeutung der Kirchen im Nahen Osten
CRISTEN UND MUSLIME DISKUTIEREN MITEINANDER
09.30 Uhr |
DER SPIRITUELLE REICHTUM

Vorsitz
Vittorio Ianari, Gemeinschaft Sant'Egidio
Paul Yazigi, Griechisch-orthodoxer Metropolit von Aleppo
Ahmad Al-Tayyeb, Rektor der Universität Al-Azhar, Kairo
Jean Benjamin Sleiman, Lateinischer Erzbischof von Baghdad
Paul YoussefMatar, Maronitischer Erzbischof von Beirut
|
11.30 Uhr |
KULTUR, SOLIDARITÄT, ERZIEHUNG

Vorsitz
Oscar Luigi Scalfaro, Em. Präsident der Republik
Tarek Mitri, Minister für Information, Libanon
Mar Gregorios Yohanna Ibrahim, Syrisch-orthodoxer Metropolit von Aleppo
Mohammad Sammak, Politischer Berater des Großmufti vom Libanon
|
15.00 Uhr |
EIN FENSTER ZUR WELT

Vorsitz
Andrea Riccardi, Gemeinschaft Sant'Egidio
Antonio Maria Vegliò, Sekretär der Kongregation für die orientalischen Kirchen
Hasan Hanafi, Universität Kairo
Samir Morcos, Stiftung Al Mesry für Staatsbürgerschaft und Dialog, Ägypten
Bernard Sabella, Universität Betlehem
Mohammed Esslimani, Islamischer Theologe, Saudi-Arabien
|
17.30 Uhr |
CRISTEN IN DER ARABISCHEN WELT: ZEUGEN FÜR DIE KOMPLEXITÄT

Vorsitz
Marco Impagliazzo, Gemeinschaft Sant'Egidio
Ugo Tramballi, Gesandter "Il Sole 24 Ore"
Rachel Donadio, Korrespondent "New York Times", USA
Muhammad Krichen, Journalist "Al Jazeera TV Channel", Katar
Ghassan Tuéni, Verlagsgründer "An-Nahar", Libanon
Roberto Righetto, Chefredakteur Kultur "Avvenire"
Jeanne-Emmanuelle Hutin, Leitartikler "Ouest-France", Frankreich |
Piazza di Sant’Egidio, 3a - 00153 Roma
Tel. +39.06585661 - fax +39.065883625
e-mail: [email protected]